Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Reinigen und Pflegen von Räumen > Reinigungsmittel > Verdünnungen und Mischungsverhältnisse berechnen

Verdünnungen und Mischungsverhältnisse berechnen

Es gibt Reinigungs- und Desinfektionsmittel in konzentrierter Form, die vor dem Gebrauch in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser versetzt werden müssen. Die Angaben erfolgen in Prozent oder im Verhältnis.

Errechnen der Verdünnung bei Prozentangaben

Prozentangaben bei Verdünnungen
Abbildung 1: Verdünnung in Prozent

Beispiel 1: Für eine gebrauchsfertige Lösung muss eine 1 %-Verdünnung angesetzt werden. Nehmen wir zuerst den einfachsten Fall: Wir brauchen 1 Liter Lösung, das heißt 1000 ml. Nun muss 1 % von 1000 ml errechnet werden, das sind 10 ml. Wer das nicht im Kopf ausrechnen kann, nimmt halt Stift und Zettel. Um eine 1 %-Lösung zu erhalten, werden 10 ml Konzentrat mit 990 ml Wasser verdünnt, die Summe ergibt 1000 ml.

Beispiel 2: Es sollen 5 Liter einer Lösung mit einer 2,5 %-Verdünnung hergestellt werden.

  • 1. Schritt: Umrechnen der Liter in Milliliter, 5 Liter sind 5000 ml.
  • 2. Schritt: 2,5 % von 5000 ml ausrechnen, ergibt 125 ml.
  • 3. Schritt: Errechnen der Wassermenge: 5000 ml – 125 ml = 4875 ml.

Praktisches Vorgehen: Es werden 125 ml Konzentrat abgemessen und anschließend auf 5000 ml (5 Liter) aufgefüllt.

Berechnung der Mengen bei Verhältnisangaben

Bei der Angabe von Verhältnissen, beispielsweise 1:10, muss zwischen der Verdünnung und der Mischung unterschieden werden. Bei einer Verdünnung wird 1 Volumeneinheit eines Stoffes (z. B. eines Reinigungsmittelkonzentrates) mit 1 Einheit eines Lösungsmittels (meist Wasser) versetzt und so die gewünschte Konzentration erreicht. Beispiel: 1000 ml Reinigungsmittelkonzentrat + 1000 ml Wasser = 2000 ml, entspricht einem Verdünnungsfaktor von 1:2. Anderes Beispiel: bei einer Verdünnung von 1:6 werden zu einer Volumeneinheit Reinigungsmittelkonzentrat 5 Volumeneinheiten des Lösungsmittels Wassers hinzugegeben (1 + 5 = 6).
Bei einer 1:1 Mischung ergeben die Mischung aus einer Volumeneinheit eines Stoffes mit einer Volumeneinheit eines anderen Stoffes zwei Volumeneinheiten. Eine 1:1 Mischung entspricht demnach einer 1:2 Verdünnung.
Die nachfolgende Tabelle soll die Unterschiede verdeutlichen:

  Verdünnung Mischung
Verhältnis 1:10 1:10
Endmenge Die Endmenge muss das 10-fache der Ausgangsmenge betragen:
1*10 = 10
Die Summe der Anteile ergibt die Endmenge:
1 Teil + 10 Teile = 11 Teile
End-Anteile 10 11
Beispiel Verdünnung von Reinigungsmittelkonzentrat im Verhältnis 1:10:
100 ml Konzentrat
+ 900 ml Wasser = 1000 ml.
Mischung einer Reinigungsmittellösung im Verhältnis 1:10:
100 ml Konzentrat
+ 1000 ml Wasser = 1100 ml.

Unterschied zwischen Verdünnung und Mischung

Abbildung 2: Unterschied zwischen Verdünnung und Mischung

Berechnung der Verdünnung

In diesem Fall lautet die Angabe: Das Konzentrat muss im Verhältnis 1:5 oder 1:10 verdünnt werden. Nehmen wir wieder zuerst einen relativ einfachen Fall, wir wollen eine Verdünnung im Verhältnis 1:10 herstellen. Das bedeutet, es muss 1 ml Konzentrat mit 9 ml Wasser verdünnt werden, oder ein Vielfaches davon z. B. 10 ml Konzentrat verdünnt mit 90 ml Wasser usw.

Im Allgemeinen möchte man am Ende eine bestimmte Menge Lösung haben zum Beispiel 1 oder 5 Liter. Das geht relativ einfach: Wir bleiben bei der Verdünnung von 1:10, es muss 1 ml Konzentrat mit 9 ml Wasser verdünnt werden, oder anders geschrieben: 1 Teil Konzentrat + 9 Teile Wasser = 10 Teile. Wenn insgesamt 5 Liter Lösung angesetzt werden sollen, sind die 10 Teile = 5 Liter oder 5000 ml. Ein Teil wird wie folgt berechnet: 5000 ml : 10 = 500 ml (= 1/10 Teil).

1 Teil = 500 ml,
9 Teile = 4500 ml.

In einem Messbecher werden 500 ml Konzentrat abgemessen und anschließend, wenn der Messbecher groß genug ist, auf 5 Liter aufgefüllt. Sonst wird das Konzentrat in einen Eimer mit Markierung umgefüllt und anschließend im Eimer auf 5 Liter aufgefüllt.

Beispiel: Es soll 1 Liter Lösung mit einer Verdünnung von 1:4 angesetzt werden. Das bedeutet 1 Teil Konzentrat wird mit 3 Teilen Wasser verdünnt, zusammen sind das 4 Teile. Gerechnet wird 1000 ml : 4 = 250 ml (= 1/4 Teil).

1 Teil = 250 ml,
3 Teile = 750 ml.

Für 1 Liter Lösung müssen 250 ml Konzentrat mit 750 ml Wasser verdünnt werden.

Berechnung der Mengen bei einer Mischung

Sie sollen ein Reinigungsmittel im Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen. In diesem Fall nehmen Sie 1 Teil Reinigungsmittel + 1 Teil Wasser = 2 Teile Lösung.
Beispiel: Berechnen Sie die Mengen an Reinigungsmittel und Wasser, wenn Sie das Reinigungsmittel im Verhältnis 1:2 mischen sollen und insgesamt 3 Liter Lösung erhalten möchten.

1 Teil Reinigungsmittel = 1 Liter
2 Teile Wasser = 2 Liter
Summe = 3 Liter.

Berechnung einer Lösung mit Mischungskreuz

Es soll eine 2,5%ige Gebrauchslösung eines Reinigungsmittels hergestellt werden. Das Konzentrat ist eine 20%ige Lösung, die mit Wasser versetzt werden soll. Das Mischungsverhältnis kann mit einem Mischungskreuz ausgerechnet werden.

Mischungskreuz Schritt 1

Die Differenz zwischen 20 % und 2,5 % sind 17,5.

Zur Ausgangslösung wird Wasser (= 0 %) zugegeben.

Mischungskreuz Schitt 2

Die Differenz von 0 % (Wasser) bis 2,5 % sind 2,5.

Mischungskreuz Schritt 3

Um eine 2,5%ige Lösung zu erhalten, müssen Sie 2,5 Teile der 20%igen Ausgangslösung nehmen und diese mit 17,5 Teilen Wasser (0 %) mischen.

Aufgabe

Mischungsverhältnis:

Ausgangslösung 20 % → 2,5 Teile
Wasser 0 % → 17,5 Teile
Summe = 20 Teile

Es sollen 5 Liter (= 5000 ml) einer 2,5%igen Gebrauchslösung angesetzt werden. Insgesamt werden 20 Teile benötigt.
5000 ml : 20 = 250.

2,5 x 250 = 625 ml der 20%igen Ausgangslösung
17,5 x 250 = 4375 ml Wasser (0 %)
Summe = 5000 ml


Zu den Übungsaufgaben

Quellen

Sie verlassen die Internetseite Mischungsverhältnis bei Mischungen: Menge berechnen, Heinz Becker Neumünster
Sie verlassen die Internetseite Ruhr-Universität Bochum: Mischungskreuz simpel. Zugriff am 17.8.2017
Mitch Fry, Elizabeth Page: Startwissen Chemie. Ein Crash-Kurs für Studierende der Biowissenschaften und Medizin. Elsevier GmbH, München 2007
Prof. Dr. Volker Wiskamp: Anorganische Chemie. Ein praxisbezogenes Lehrbuch. Verlag Harri Deutsch. Unveränderter Nachdruck der ersten Auflage 1996, 2007

Ausführliche Quellenangaben