
 Suche
 SucheSie befinden sich hier: Startseite > Reinigen und Pflegen von Räumen > Scheuersaugmaschine
Scheuersaugmaschinen (auch Scheuersaugautomat) können in einem Arbeitsgang den Boden mit einer Bürste oder einem Pad scheuern und anschließend das Schmutzwasser abziehen und aufsaugen. Scheuersaugmaschinen eignen sich für die effiziente Reinigung großer Bodenflächen, haben aber den Nachteil, das Inventar eine gewisse Mindesthöhe aufweisen muss, um sie unterfahren zu können. Ein großer Teil der Scheuersaugmaschinen wird für den gewerblichen Bedarf konzipiert. Mittlerweile gibt es aber auch Geräte für den Privathaushalt.
 
      Abbildung 1: Aufsitz-Scheuersaugmaschine
Die Maschinen unterscheiden sich in ihrer Größe und der Kapazität. Kleinere Scheuersaugmaschinen werden mit der Hand geführt, sie werden als Nachläufer oder auch Nachlauf-Scheuersaugmaschine (Abbildung 2) bezeichnet, weil man ihnen hinterherläuft. Bei Step-on Scheuersaugmaschinen (Abbildung 3) befindet sich an der Rückseite eine Plattform, auf die man sich stellen kann. Die größten Modelle sind sogenannte Aufsitz-Scheuersaugmaschinen (Abbildung 4), die im Sitzen gefahren werden (Abbildungen werden bei der Mobilansicht ausgeblendet.).
|  |  |  | 
| Abbildung 2: Nachläufer | Abbildung 3: Step-on / Stand-on Scheuersaugmaschine | Abbildung 4: Aufsitz-Scheuersaugmaschine | 
|  | 
| Abbildung 2: Nachläufer | 
|  | 
| Abbildung 3: Step-on Scheuersaugmaschine | 
|  | 
| Abbildung 4: Aufsitz-Scheuersaugmaschine | 
Die Arbeitsbreite der Maschinen variiert, je schmaler ein Gerät ist, desto enger können die Gänge sein, die durchfahren werden. Sind hingegen große, weitläufige Flächen zu reinigen, bietet sich eine höhere Arbeitsbreite an. Die Flächenleistung wird in Quadratmeter pro Stunde oder Tankfüllung angegeben. Neben der theoretischen Flächenleistung schreibt z. B. die Firma Nilfisk auch die praktische Flächenleistung auf.
Bei einer Scheuersaugmaschine kommen verschiedene Materialien zum
        Einsatz. Die Haube und Tanks können aus → Kunststoff (z. B. Polyethylen [Kurzzeichen PE])
        oder → Edelstahl
        gefertigt sein.
        Kunststoff hat den Vorteil eines geringen Gewichtes,
        großer Vielseitigkeit und guter Formbarkeit. Aus Kunststoff lassen sich
        hauchdünne Folie, flexible Schläuche oder auch robuste, stoßfeste
        Gehäuse fertigen. Darüber hinaus leitet Kunststoff praktisch keinen
        Strom und ist ein guter Isolator für Wärme.
        Edelstahl 1.4301 (Cr-Ni-Stahl 18/10) wird aufgrund
        seiner Eigenschaften z. B. in Lebensmittelbetrieben und der
        Nahrungsmittelindustrie verwendet. Er ist rostfrei, hygienisch, hält
        hohe Temperaturen aus und ist beständig gegenüber Säuren und alkalischen
        Reinigungsmitteln. Bei hohen Salzkonzentrationen oder Meersalz besteht
        allerdings die Gefahr von Lochkorrosion.
Die Bürsten können teller- (scheibenförmig) oder walzenförmig sein (Abbildung 5), die Arbeitsbreite der Bürsten ist unterschiedlich und richtet sich u. a. nach der Anzahl der Bürsten und der Breite der Maschine. Einige Geräte lassen sich von der Teller- zur Walzentechnik umrüsten, ohne eine neue Maschine anschaffen zu müssen. Beim Edge-System haben die Pads eine rechteckige Form.
 
      Abbildung 5: Formen der Bürsten/Pads
Ein bewegliches oder rechts/beidseitig herausragendes Bürsten-/Schrubbdeck erlaubt es, nah am Rand zu arbeiten. Sind die Borsten schräg nach außen gerichtet, ist der Randbereich noch leichter zu erreichen (Abbildung 6). Die Abbildung zeigt einen weiteren Vorteil: Mit einem solchen Bürstenkopf können Theken und Regale unterfahren werden, was die erforderlichen Nacharbeiten erheblich reduziert. Eine vollständige Reinigung der Ecken ist aber auch bei diesen Modellen nicht möglich.
 
      Abbildung 6: Bürstenkopf einer Scheuersaugmaschine © Gmatic AG (weitere Informationen)
Ist statt einer Tellerbürste die Montage eines Padhalters möglich, kann der Boden auch mit Pads gereinigt werden. Bei der Edge-Reinigungstechnik erfolgt die Reinigung mit rechteckigen Pads, dieses System ermöglicht ebenfalls das randnahe Arbeiten.
Neben der Arbeitsbreite und Form der Bürsten unterscheiden sich die
        Geräte noch im Bürstenanpressdruck und der Bürstendrehzahl bzw.
        Bürstenumdrehung, bei einigen Herstellern auch als
        Bürstengeschwindigkeit bezeichnet.
        Einige Maschinen verfügen über ein Self-Levelling System (SLS).
        Es handelt sich hierbei um ein selbstnivellierendes System. Nivellieren
        heißt laut Duden „Unterschiede durch Ausgleichung aufheben, mildern“.
        Die Technik sorgt dafür, dass der Bürstenkopf immer optimal auf dem
        Boden aufliegt. Die Höhenunterschiede der Bodenoberfläche werden
        ausgeglichen.
In einen Wassertank wird Frischwasser eingefüllt. Je nach Modell wird diesem das Reinigungsmittel direkt zugesetzt, oder es gibt einen separaten Reinigungsmitteltank, von dem aus das Reinigungsmittel automatisch dosiert wird. Wasser und Reinigungsmittel wird über die Bürsten gesprüht, der Boden geschrubbt und am hinteren Ende des Gerätes das Schmutzwasser mithilfe eines Absaugleistengummis abgezogen und aufgesaugt. Das Schmutzwasser gelangt in den Schmutzwassertank und wird von dort aus entsorgt. Bei größeren Geräten kann der Schmutzwassertank kippbar sein. Ein großer Wassertank erlaubt langes unterbrechungsfreies Arbeiten, vergrößert jedoch auch den Umfang der Maschine.
 
      Abbildung 7: Schema einer industriellen Scheuersaugmaschine
 
      Abbildung 8: Saugfuß einer Scheuersaugmaschine © Gmatic AG (weitere Informationen)
Für das Frischwasser und Schmutzwasser können zwei getrennten Tanks
        vorhanden sein (Abbildung 9 + 10). Die Anordnung der Tanks ist
        sowohl nebeneinander, als auch ineinander möglich (Tank-in-Tank-System).
        Beim Tank-in-Tank-System liegt der Schmutzwassertank im
        Frischwassertank. Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Tank durch
        eine flexible Wand (Flexwand) zu trennen (Abbildung 9). In diesem
        Fall wird zunächst der gesamte Tankinhalt für sauberes Wasser genutzt.
        Mit der Zeit leert sich der Bereich mit dem Frischwasser und die andere
        Seite wird mit dem Schmutzwasser aufgefüllt. Vorteil dieses Systems ist
        die optimale Ausnutzung des Tankinhaltes. Ist die flexible Trennwand
        allerdings beschädigt, kann eine Reparatur sehr zeitaufwendig sein. Auch
        ist die Reinigung der Flexwand nicht ganz einfach.
        In Bereichen, wo die Anforderungen an die Hygiene nicht hoch sind, kann
        ein Recyclingsystem (auch Filterwandsystem) eingesetzt werden. Hier wird
        die gebrauchte Reinigungslösung gefiltert und anschließend erneut
        verwendet.
 
      Abbildung 9: Schema der Tanksysteme
 
      Abbildung 10: Getrennte Tanks aus Edelstahl © Gmatic AG (weitere Informationen)
Da Scheuersaugmaschinen in der Regel im Innenbereich im Einsatz sind, werden sie mehrheitlich mit Strom betrieben. Eine Batterie erlaubt ein Kabelunabhängiges arbeiten und erspart die Suche nach einer Steckdose. Alternativ gibt es Scheuersaugmaschinen mit Diesel- oder Flüssiggasantrieb. Modelle mit Bi-Fuel (auch Bifuel) können sowohl mit Benzin als auch Flüssiggas betrieben werden [3].
Die Digitalisierung bei der Reinigung schreitet unaufhörlich voran. Reinigungsmaschinen werden zunehmend vernetzt. Das ermöglicht es, Maschinenlaufzeiten von Scheuersaugmaschinen von ferne zu beobachten, Fehler oder den Ausfall einer Maschine frühzeitig zu erkennen und Serviceanforderungen zu automatisieren. Mittels  Geofencing lässt sich frühzeitig feststellen, ob eine Maschine einen bestimmten Bereich verlässt und somit einen Diebstahl erkennen. Geo-Tracking hingegen ermöglicht es den Standort einer Maschine auf einer Landkarte zu verfolgen. Die Daten lassen sich über eine Cloud abrufen. Damit sind alle Informationen an jedem Ort und auch unterwegs verfügbar. Darüber hinaus ist es möglich, bei einem verspäteten Arbeitsbeginn über das Smartphone benachrichtigt zu werden. Für Arbeitgeber:innen hat das den Vorteil, dass ein verspäteter Dienstbeginn auch im Büro beobachtet werden kann. Für Arbeitnehmer:innen hat das den Nachteil, dass keine noch so kleine Verspätung unbeobachtet bleibt [1, 2, 3].
 Geofencing lässt sich frühzeitig feststellen, ob eine Maschine einen bestimmten Bereich verlässt und somit einen Diebstahl erkennen. Geo-Tracking hingegen ermöglicht es den Standort einer Maschine auf einer Landkarte zu verfolgen. Die Daten lassen sich über eine Cloud abrufen. Damit sind alle Informationen an jedem Ort und auch unterwegs verfügbar. Darüber hinaus ist es möglich, bei einem verspäteten Arbeitsbeginn über das Smartphone benachrichtigt zu werden. Für Arbeitgeber:innen hat das den Vorteil, dass ein verspäteter Dienstbeginn auch im Büro beobachtet werden kann. Für Arbeitnehmer:innen hat das den Nachteil, dass keine noch so kleine Verspätung unbeobachtet bleibt [1, 2, 3].
      Informationen zu Reinigungsrobotern finden Sie im Kapitel → Digitalisierung - Reinigung.
[1]  Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH: Digitale Lösungen.
        Zugriff am 02.05.2024
 Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH: Digitale Lösungen.
        Zugriff am 02.05.2024
        [2]  Alfred Kärcher GmbH: Connected Cleaning. Zugriff am 02.05.2024
 Alfred Kärcher GmbH: Connected Cleaning. Zugriff am 02.05.2024
        [3]  Kenter GmbH: Prospekt Kombi Klasse C130.
        Zugriff am 02.05.2024
 Kenter GmbH: Prospekt Kombi Klasse C130.
        Zugriff am 02.05.2024
         Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH: Scheuersaugmaschinen.
        Zugriff am 02.05.2024
 Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH: Scheuersaugmaschinen.
        Zugriff am 02.05.2024
         Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH: Hartbodenreiniger
          BR 4.300. Zugriff am 17.06.2018
 Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH: Hartbodenreiniger
          BR 4.300. Zugriff am 17.06.2018
         Numatic International GmbH: Scheuersaugmaschinen.
        Zugriff am 02.05.2024
 Numatic International GmbH: Scheuersaugmaschinen.
        Zugriff am 02.05.2024
         Nilfisk Group: Scheuersaugmaschinen.
        Zugriff am 02.05.2024
 Nilfisk Group: Scheuersaugmaschinen.
        Zugriff am 02.05.2024
         REBI GmbH: Reinigungsmaschinen. Zugriff am 02.05.2024
 REBI GmbH: Reinigungsmaschinen. Zugriff am 02.05.2024
         REBI GmbH: EDGE ISO Stick. Zugriff am 02.05.2024
 REBI GmbH: EDGE ISO Stick. Zugriff am 02.05.2024
         Wetrok GmbH: Scheuersaugmaschinen. Zugriff am 02.05.2024
 Wetrok GmbH: Scheuersaugmaschinen. Zugriff am 02.05.2024
         Hako GmbH: Scrubmaster: Scheuersaugen.
        Zugriff am 02.05.2024
 Hako GmbH: Scrubmaster: Scheuersaugen.
        Zugriff am 02.05.2024
         Tennant GmbH & Co. KG: T20 Aufsitz-Industriescheuersaugmaschine. Zugriff am 02.05.2024
 Tennant GmbH & Co. KG: T20 Aufsitz-Industriescheuersaugmaschine. Zugriff am 02.05.2024
         Tennant GmbH & Co. KG: Broschüre T20 Industrielle Hochleistungs-Scheuersaugmaschine.
        Zugriff am 02.05.2024
 Tennant GmbH & Co. KG: Broschüre T20 Industrielle Hochleistungs-Scheuersaugmaschine.
        Zugriff am 02.05.2024
         Kenter GmbH: Nassschrubbautomaten.
        Zugriff am 02.05.2024
 Kenter GmbH: Nassschrubbautomaten.
        Zugriff am 02.05.2024
         Dr. Gansow Gmatic AG: Bedienungsanleitung v.4.1.1. Zugriff am 21.10.2019
 Dr. Gansow Gmatic AG: Bedienungsanleitung v.4.1.1. Zugriff am 21.10.2019
         Dudenverlag: nivellieren.
        Zugriff am 17.06.2018
 Dudenverlag: nivellieren.
        Zugriff am 17.06.2018
         IP Gansow GmbH: Scheuersaugmaschinen. Professional Line. Zugriff
        am 17.06.2018
 IP Gansow GmbH: Scheuersaugmaschinen. Professional Line. Zugriff
        am 17.06.2018
         FCIO - Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs: Wo liegen die Vorteile der Kunststoffe? Zugriff am 17.06.2018
 FCIO - Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs: Wo liegen die Vorteile der Kunststoffe? Zugriff am 17.06.2018
         gaerner GmbH: Edelstahl - ein Rohstoff der viele Vorteile bietet. Zugriff am 17.06.2018
 gaerner GmbH: Edelstahl - ein Rohstoff der viele Vorteile bietet. Zugriff am 17.06.2018
         Deutsche Edelstahlwerke GmbH (2015): Werkstoffdatenblatt X5CrNi18-10, 1.4301. Zugriff
        am 17.06.2018
 Deutsche Edelstahlwerke GmbH (2015): Werkstoffdatenblatt X5CrNi18-10, 1.4301. Zugriff
        am 17.06.2018
         HEMA GmbH: Edelstahl
          - Beständigkeitsliste. Zugriff am 17.06.2018
 HEMA GmbH: Edelstahl
          - Beständigkeitsliste. Zugriff am 17.06.2018
         Proto Labs Ltd (2014).: Kunststofflösungen: Die Auswahl der richtigen
          Werkstoffe für Ihre Teile. Zugriff am 25.10.2016
 Proto Labs Ltd (2014).: Kunststofflösungen: Die Auswahl der richtigen
          Werkstoffe für Ihre Teile. Zugriff am 25.10.2016
        Kärcher Academy: Grundlagen der Reinigung. Alfred Kärcher GmbH & Co.
        KG. 2010
        Besuch der CMS (Cleaning.Management.Services.) in Berlin im September
        2013
        Produktkatalog 2013/2014 Nilfisk-Advance GmbH