Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Reinigen und Pflegen von Räumen > Systemwagen

Systemwagen

Systemwagen ermöglichen ein effektives und rückenschonendes Arbeiten, weil das Arbeitsmaterial in Arbeitshöhe liegt und gerollt werden kann.

Systemwagen

Abbildung 1: Systemwagen mit zwei Eimern, Drahtkorb, Müllsackhalterung, Ablagerost und einer Plattform

Einfachfahreimer: einfacher Eimer mit Presse, fahrbar.

Einfachfahreimer

Abbildung 2: Einfachfahreimer

Doppelfahrwagen: besteht aus einem rollbaren Gestell mit zwei Eimern und einer Presse. Mit der Presse kann der Wischmopp ausgepresst werden, das erspart das Auswringen mit der Hand. An dem Fahrgestell ist eine Deichsel angebracht. Sinnvoll sind breite Eimer mit einer Flachpresse, in der der Wischbezug am Klapphalter ausgepresst werden kann. Wohingegen bei einer Vertikalpresse, der Wischbezug vom Breitwischgerät abgenommen und einzeln ausgepresst werden muss.

Andere Systemwagen unterscheiden sich durch die Anzahl der Plattformen und / oder herausziehbaren Schubfächer, Moppboxen, Eimer, Müllsackhalterungen, Ablagen und Pressen. Einige sind mit vertikalen Mopp-Pressen und andere mit Flachpressen für das Auspressen von Wischbezügen von Breitwischgeräten ausgestattet. Wird nach dem Vier-Farben-System gereinigt, müssen vier Eimer in den Farben rot, blau, gelb und grün vorhanden sein. Schließlich unterscheiden sie sich noch durch die verwendeten Materialien. Häufig verwendete Materialien sind Edelstahl und Kunststoff. In einigen Fällen wird bei der Produktion recyceltes Polypropylen eingesetzt, das die Emissionen an klimaschädlichen Gasen reduziert [1].

Ein höhenverstellbarer Schiebegriff erlaubt das bequeme Schieben des Systemwagens durch unterschiedlich große Menschen. Bei einigen Modellen lassen sich zwei Module miteinander koppeln. Das ermöglicht es, sowohl die Einzelteile als auch die Kombination aus beiden Teilen zu verwenden. Obendrein können die Einzelteile einfacher in einem kleineren Lagerraum untergebracht werden und kompaktere Reinigungswagen sind leichter zu manövrieren. Ein Stoßschutz an den Ecken des Systemwagens hilft Beschädigungen im Gebäude zu verhindern [3].

Digitalisierung

Ein Systemwagen kann jedoch weit mehr, als „nur“ Materialien für die Reinigung zu transportieren. Die Firma Vermop beispielsweise hat den Wagen mit einem digitalen Modul (Infotainer) ausgestattet. An dem Modul ist ein Bildschirm, über den Arbeitspläne abgerufen und nachträglich über ein Ticket-System ergänzt werden können. An das Modul angeschlossen sind Reinigungsgeräte wie Staubsauger, Kehrset und Breitwischgerät. Diese Geräte übermitteln Daten über die Nutzungsdauer an den Infotainer am Systemwagen. Abgerufen werden können die Daten über eine Cloud von einem PC oder mobilen Endgeräte wie Tablet-Computer aus. So erhalten Sie jederzeit Auskunft darüber wie lange die Reinigungsarbeiten gedauert haben. Das ermöglicht die geplante Sollzeit mit der tatsächlich benötigten Istzeit zu vergleichen [2].

Interessanter Link

Sie verlassen die Internetseite Der Bundesverband für Hygiene und Krankenhausreinigung e. V. (BHUK) hat unter anderem einen Leitfaden „Reinigungswagen in der Krankenhausreinigung und anderen medizinischen Einrichtungen unter Berücksichtigung der DIN 13063: Krankenhausreinigung“ herausgebracht. Der Leitfaden geht z. B. auf die Anforderungen an einen Systemwagen, hygienisch kritische Bereiche am Systemwagen sowie die Bestückung ein. Stand 25. Januar 2021

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite TTS CLEANING S.R.L: Magic TTS - Eine ökologische Wahl. Zugriff am 28.10.2025
[2] Sie verlassen die Internetseite VERMOP GmbH: VERMOP ONe Softwarelösung. Reinigung neu gedacht - Innovative Technik intelligent vernetzt. Zugriff am 04.09.2024
[3] Andrea Hauck, Peter Strauch: Leichter mit Ergonomie, Teil 5: Auswahlkriterien für den Reinigungswagen. Zeitschrift rhw management, S. 36-39, Oktober 2025

Ausführliche Quellenangaben