Hauswirtschaft ist ein interessanter, anspruchsvoller und vielseitiger Beruf! In der Hauswirtschaft versorgen und betreuen sie andere Menschen. Mit Kreativität schaffen sie eine angenehme Atmosphäre und bereiten schmackhafte Mahlzeiten zu. Sie wissen, wie Kleidung gepflegt und das Wohnumfeld gereinigt wird. Bei ihrer Arbeit beziehen Hauswirtschafter*innen die Bedürfnisse der Menschen mit ein und schützen die Gesundheit mit angemessenen Hygienemaßnahmen. Damit alles „rund“ läuft, ist ein vielseitiges und umfangreiches Wissen über die richtige Ernährung, Materialien, Technik, wirtschaftliches Handeln und Organisation notwendig. Die Digitalisierung wird auch in der Hauswirtschaft immer wichtiger. Geräte sind miteinander vernetzt und Saugroboter reinigen selbstständig den Boden. Dabei muss die Sicherheit der Daten immer gewährleistet sein.
Mit diesen Internetseiten möchten wir neugierig auf den Beruf der Hauswirtschafter*in machen. Sie finden hier einen Teil des Wissens, dass professionelle Hauswirtschafter*innen für ihre tägliche Arbeit brauchen.
Entdecken sie die Welt der Hauswirtschaft. → Zum Gebrauch dieser Seiten.
Zur Qualität der Internetseite haben viele Menschen beigetragen, manche sogar aus Übersee. Ihnen allen möchten wir
→ danken.
Begonnen wurden diese Seiten April 2010. Die Inhalte werden im Laufe der Zeit ergänzt und aktualisiert.
Nachhaltigkeitsscore
Um den CO2-Fußabdruck von Speisen für das Publikum transparent zu machen, führen immer mehr Betriebe in der Gemeinschaftsverpflegung einen Nachhaltigkeitsscore ein. Im Jahr 2020 entfielen 15 % der durchschnittlichen Treibhausgasemission pro Person auf die Ernährung. Der Nachhaltigkeitsscore erlaubt eine individuelle Auswahl von Gerichten ohne Verbote.
B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG (Hrsg.): Nachhaltig beim Gast punkten #spürbargrün.
Vergleich Planetary Health Diet vs. vollwertige Ernährung
Bereits in der DGEinfo 06/2019 erschien ein Vergleich der Planetary Health Diet mit der vollwertigen Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Die Planetary Health Diet der Eat-Lancet-Kommission zeigt wie eine Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen im Jahr 2050 gesund ernährt werden kann, ohne die ökologische Belastungsgrenze der Erde zu überschreiten.
DGE (2019): Vollwertige Ernährung nach den Empfehlungen der DGE ist auch ökologisch nachhaltig.
Die Zeitschrift Altenheim des Vincentz Network hat ein Themenspecial Hauswirtschaft herausgebracht.
Wie das Portal Gastroinfo meldet, wird die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 17. März 2022 nicht verlängert und läuft damit am Mittwoch, den 25.5.2022 ab.
Gastroinfoportal: Ende des Corona-Arbeitsschutzes. Meldung vom 16.5.2022
Gemeinsam mit der corsus – corporate sustainability GmbH erstellte der WWF eine Studie zum Biodiversitätsfußabdruck der bundesdeutschen Ernährung. Dieser Teil beschäftigt sich mit der Auswirkung unserer Ernährung auf die Artenvielfalt. Stand Februar 2022
WWF Deutschland (Hrsg.): Mit Messer und Gabel für Biene, Braunkehlchen und Jaguar.
Um ukrainischen Flüchtlingen die Kommunikation zu erleichtern, haben sich engagierte Zeichner*innen hingesetzt und Alltagsgestände gezeichnet und sie mit deutscher und ukrainischer Beschriftung versehen. Inzwischen umfasst das Bilderwörterbuch 80 Blätter in 24 Kategorien (Stand 5.5.2022). Wahlweise kann das komplette Paket in hoher oder niedriger Auflösung heruntergeladen werden. Das Wörterbuch steht unter Creative Commons Lizenz, die eine nicht-gewerbliche Nutzung und Weitergabe der Inhalte erlaubt.
Zeichner bauen Brücken: Bildwörterbuch | Словник в малюнках
Am 30. März 2022 beschloss das Kabinett einen Bonus für Pflegekräfte. In Kraft tritt das Gesetz voraussichtlich Ende Juni 2022. Geplant ist die Auszahlung des Bonus an folgende Personen: „Alle Beschäftigten, die innerhalb des Bemessungszeitraums (1. November 2020 bis 30. Juni 2022) für mindestens drei Monate in oder für eine zugelassene Pflegeeinrichtung in der Altenpflege tätig waren und zum Stichtag 30. Juni 2022 bei ihrem Arbeitgeber noch beschäftigt und tätig sind“. Weitere Informationen stellt das Bundesministerium für Gesundheit zur Verfügung.
Bundesministerium für Gesundheit: Fragen und Antworten zum Pflegebonus
Das Bundesamt für Risikobewertung beantwortet Fragen zum Coronavirus: Kann SARS-CoV-2 über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden? In dieser aktualisierten Ausgabe wurden neue Studienergebnisse des BfR zur Stabilität von Coronaviren auf Glasoberflächen ergänzt und wie sie durch herkömmliche Spülverfahren entfernt werden können. Letzte Aktualisierung vom 3. Mai 2022.
Unter dem Motto des Welthauswirtschaftstages 2023 „Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden“ schreibt die Deutsche Sektion der Internationalen Federation for Home Economics (IFHE) mit Unterstützung des Berliner Modellprojektes Hauswirtschaft ... immer wieder neu einen Wettbewerb aus. Bis zum 31.1.2023 können sich Personen, Institutionen, Organisationen, Vereine oder Bildungseinrichtungen mit ihren Projekten bewerben. Informationen und Unterlagen finden Sie unter dem folgenden Link:
dgh: www.t1p.de/WHED2023
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule hat Informationen zur Schulverpflegung weltweit und dessen Stellenwert zusammengestellt.
NQZ: Schulverpflegung international
Im Bereich „Downloads“ hat der Deutsche Hauswirtschaftsrat seine Veröffentlichungen thematisch zusammengestellt. In dieser Woche hinzugekommen ist eine Diskussionsbeitrag zum Thema Hauswirtschaft und Nachhaltigkeit.
Downloadbereich des Deutschen Hauswirtschaftsrates
Das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ wird ausführlich in der April-Ausgabe 2022 der rhw-management vorgestellt.
rhw Fachzeitschriften für die professionelle Hauswirtschaft
Das Oberlandesgericht Celle hat in seinem Urteil vom 11.11.2021 (13 U 84/20) entschieden, dass die Angabe „Eier von nachweislich salmonellenfreien Hühnern“ auf einem Karton mit Bio-Eiern irreführend ist. In dem betreffenden Stall wurde nur alle zwei Wochen ein Salmonellentest durchgeführt und dann auch nicht die einzelnen Hühner, sondern die Ausscheidungen der Tiere getestet. Dieses Vorgehen hielt das Gericht für unzureichend, um garantieren zu können, dass die Hühner zum Zeitpunkt als sie die Eier legten, tatsächlich salmonellenfrei waren.
Rechtsprechung OLG Celle, 11.11.2021 - 13 U 84/20
Der Fleischverzehr der Deutschen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken. 2021 sank der Verzehr von Fleisch und Fleischerzeugnissen um 3,7 % auf geschätzt 55 kg pro Kopf. So wenig Fleisch wurde seit dem Beginn der Berechnungen im Jahr 1989 nicht gegessen.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Versorgung mit Fleisch.
Deutschlandradio: Fleischverzehr in Deutschland sinkt 2021 auf Rekordtief. Meldung vom 31.03.2022
Für Ostern gibt es viele traditionelle Gebäcke von denen einige im 13. Newsletter des Bundeszentrums für Ernährung vorgestellt werden. In Deutschland stehen Hefezopf und Osterlämmer aus Biskuitteig hoch im Kurs. In Tschechien gibt es Mazanec ein Osterbrot, das ebenfalls aus Hefeteig hergestellt wird und in Polen Mazurek. Alle Spezialitäten sind im Newsletter nachzulesen.
Bundeszentrums für Ernährung: Newsletter 13/22 vom 30.03.2022
Am 28. April 2022 findet der diesjährige Boys‘ Day statt. Mit vielen spannenden Angeboten werden Jungen zukunftsweisende Berufe vorgestellt. Dazu gehört natürlich auch die Hauswirtschaft. Mit dabei ist das Modellprojekt „Hauswirtschaft … immer wieder neu!“ aus Berlin, das an diesem Tag sein neues
Lernmodul zum Ausbildungsberuf Hauswirtschafter*in vorstellen möchte.
Workshops & Boys‘ Day 2022: Hauswirtschaft… immer wieder neu!
Im Kapitel → Kalzium wurde eine Information der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) zur Kalziumaufnahme ergänzt. Die DGE rät dazu den Kalziumbedarf über Lebensmittel zu decken. Werden mit Kalziumpräparaten mehr als 500 mg/Tag zugeführt, besteht die Gefahr von Nierensteinen und Gefäßverkalkungen.
DGE: Gesunde und starke Knochen: Kalziummangel bevorzugt durch natürliche Nahrungsmittel beheben. Meldung vom 24.03.2022
In der Schweiz wird ab Herbst 2022 Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten. Das Verbot trat bereits ab 15. März 2022 in Kraft, es gilt allerdings eine Übergangsfrist von sechs Monaten.
Schweizerische Eidgenossenschaft: Ab Herbst 2022 ist Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff in der Schweiz verboten.
Der Welthauswirtschaftstag am 21. März 2022 steht unter dem Motto: "Mit Resilienz durch Krisen. Was Familien und Haushalte stark macht!" An diesem Tag soll auf die Bedeutung von Familie und Haushalt für die Gesellschaft und jeden Einzelnen aufmerksam gemacht werden.
Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft: Welthauswirtschaftstag 2022
Ab den 1. Oktober 2022 wird der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro steigen. Gleichzeitig erhöht sich die Minijob-Entgeltgrenze auf 520 Euro. Aus diesem Anlass wurde das → Arbeitsblatt zur Berechnung der Lohnkosten angepasst.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Gesetzlicher Mindestlohn steigt ab 1. Oktober 2022 auf 12 Euro. Pressemitteilung vom 23. Februar 2022
Der Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz für industrielle und institutionelle Anwendung e. V. (IHO) hat einen neuen Leitfaden zur chemischen Grundreinigung und der Einpflege von Bodenbelägen für Gebäudereiniger herausgegeben.
https://www.iho.de/
In der MEGA_kids-Studie wird die Ernährungs- und Gesundheitssituation von Menschen in armutsgefährdeten Haushalten untersucht. Dabei sollen u. a. auch die Ausgaben für Lebensmittel, die Nutzung von Schulspeisung und den Angeboten der Tafeln, sowie die Einstellung zur Ernährung, die Kochkompetenz und Kenntnisse über bestehende Ernährungsangebote betrachtet werden.
MEGA_kids ist ein Forschungsvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Laufzeit beträgt zweieinhalb Jahre (Juli 2021 bis Dezember 2023). Die Ergebnisse werden im 15. DGE-Ernährungsbericht im Jahr 2024 erstveröffentlicht.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: MEGA_kids-Studie untersucht Ernährungssituation armutsgefährdeter Haushalte mit Kindern. Presseinformation: Presse, DGE aktuell 07/2022 vom 17.02.2022
Das Kapitel → Hände trocknen wurde überarbeitet und ergänzt.
Im Dezember 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) eine aktualisierte S2k-Leitlinie für Zöliakie herausgebracht. Die Leitlinie richtet sich nicht nur an Fachleute sondern auch an Betroffene und deren Angehörige. Kapitel 4 beispielsweise geht auf Ernährungsempfehlungen ein.
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): S2k-Leitlinie
Zöliakie.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat neue Plakate zu Corona-Regeln am Arbeitsplatz entworfen. Die drei Plakate lassen sich als PDF-Datei herunterladen.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): Plakate.
In Deutschland werden Abwässer meist gesammelt und einer zentralen Abwasserbehandlung zugeführt. In ländlichen Regionen, wo ein Anschluss an die Kanalisation zu aufwendig ist, kann die Abwasserbehandlung aber auch dezentrale in Kleinkläranlagen erfolgen. In einem Gastbeitrag werden → zwei Verfahren zur häuslichen Abwasserbehandlung im privaten Bereich vorgestellt.
Aus Gemüseresten wie hier einem Salatstrunk, kann man Gemüse nachwachsen lassen. Wie das geht beschreibt der NABU-Münsterland.
NABU-Münsterland: Regrowing – Gemüsereste nachwachsen lassen.
Die Berufsbildenden Schulen 3 der Stadt Oldenburg haben einen Imagefilm gedreht, um Interessierte für die zweijährige Fachschule Hauswirtschaft mit dem Abschluss des Hauswirtschaftlichen Betriebsleiters/ der Betriebsleiterin (Bachelor Professional in Wirtschaft) zu gewinnen. Die Beteiligten würden sich sicher über ein Abonnement freuen :-)
Video Fachschule Hauswirtschaft BBS 3 Oldenburg
Ein neuer Text beschreibt verschiedene Messgeräte zur → Überwachung der Luft in Innenräumen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert die DGE mit knapp 3,8 Millionen Euro. Mit dem Geld soll das Angebot einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Verpflegung ausgebaut werden. Im Einzelnen handelt es sich um die Projekte: IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung – für Kinder und Jugendliche, IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung – für Berufstätige und IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung – für Patient*innen, Senior*innen und Erwachsene mit Behinderung.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung. DGE aktuell 05/2022 vom 08.02.2022
Der 10. Februar ist der Welttag der Hülsenfrüchte. An ihm soll weltweit auf die positiven Eigenschaften der Hülsenfrüchte aufmerksam gemacht werden. Das Bundeszentrum für Ernährung beispielsweise hat eine Infografik mit dem Titel „Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?“ herausgebracht.
Bundeszentrum für Ernährung: Warum sind Hülsenfrüchte so wertvoll?
Im Kapitel → Reinigung von Sanitärräumen wurden im Abschnitt zur Fliesenreinigung die Besonderheiten von Epoxidharzfugen aufgenommen. Im Kapitel → HACCP Konzept wurden Datenlogger zur Temperaturerfassung in Kühlgeräten ergänzt, deren Daten sich per Bluetooth auf ein Tablet oder Smartphone übertragen lassen.
Klimaneutral leben, wie könnte das realistischerweise gehen? Auf dem Instagram-Account klima.neutral wird darüber diskutiert und viele Ideen für den Alltag geteilt. Für alle ohne Instagram-Account, gibt es die
Posts auch auf der Internetseite des WDR.
Was ist nachhaltiger: Getränke im Getränkekarton wie Tetra Pak oder in der Mehrweg-Glasflasche? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Der Beitrag des Südwestdeutschen Rundfunks setzt sich mit der Ökobilanz der beiden Verpackungen auseinander.
Einweg besser als Mehrweg? Glasflasche vs. Getränkekarton | Ökochecker SWR. Hochgeladen am 03.02.2022
Die im Oktober 2021 gestartete Videoreihe zu hauswirtschaftlichen Themen des Verlags Handwerk und Technik wird immer wieder um neue Videos ergänzt. Die Playlist umfasst nun 22 Videos und reicht von „Wie wird ein Brandteig hergestellt“, über „Kartoffelteig herstellen“ bis „Tischgesteck herstellen“.
Videoreihe Verlag Handwerk und Technik
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt hat sich zwischen 2021 und 2020 etwas entspannt. Allerdings erreichen die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge bei weitem nicht das Niveau von vor der Pandemie. Während im Jahr 2019 noch 525.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, waren es 2021 nur 473.100 Verträge, 5.600 Verträge mehr als im Jahr 2020. Bei den Hauswirtschafter*innen sanken die abgeschlossenen Ausbildungsverträge bundesweit von 735 im Jahr 2020 auf 702 im Jahr 2021. Weitere Zahlen und Analysen finden Sie in dem Bericht des Bundesinstituts für Berufsbildung.
Bundesinstitut für Berufsbildung: Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2021.
Im „Materialkompass!“ der Verbraucherzentrale werden Unterrichtsmaterialien zu verschiedenen Themen bewertet, vorgestellt und verlinkt. Behandelte Themen sind beispielsweise Finanzen, Medien, Ernährung, Nachhaltigkeit und Verbraucherbildung. Zwar sind die Materialien meist für Schüler*innen konzipiert, aber die Auseinandersetzung mit den eigenen Finanzen, wie im Unterrichtsmaterial „Konto und Karte“ des Bankenverbandes, sind sicher auch für Auszubildende interessant.
Verbraucherzentrale Bundesverband: Herzlich willkommen beim Materialkompass!
Das Kapitel zu → Legionella species wurde überarbeitet und aktualisiert.
In der Themenwoche „Umweltfreundlicher reinigen“ vom 23. bis 30. Januar 2022 veröffentlicht das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) auf dem Instagram- und Facebook-Kanal „zehn_niedersachsen“ Tipps, Informationen und Hintergrundwissen zur nachhaltigen Reinigung. Für einen Wettbewerb können eigene Ideen eingereicht werden.
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen-ZEHN
Hildesheimer Presse: Umweltfreundlicher reinigen – ZEHN sucht kreative Ideen! – ZEHN startet Themenwoche „Umweltfreundlicher reinigen“ vom 23. bis 30. Januar 2022 und ruft mit einem Wettbewerb auf, eigene Ideen einzureichen. Meldung vom 21. Januar 2022
Für den Trend-Report wurden zwischen dem 27. Oktober und dem 12. November 2021 Ernährungsexpertinnen und -experten aus den Netzwerken des NUTRITION HUB und des BZfE befragt. Insgesamt nahmen 107 Fachleute an der Befragung teil. Zu den 10 Ernährungstrends gehören z. B. eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung, digitale Ernährungsberatung in Therapie und Prävention sowie betriebliche Gesundheitsförderung.
Essen mit Verantwortung und Leidenschaft: Die 10 TOP Ernährungstrends 2022. Meldung vom 19.1.2022
Am Fraunhofer-Institut wurde ein neuer Desinfektionsroboter entwickelt. Der Roboter „DeKonBot 2“ kann beispielsweise Türklinken, Türknaufe und Lichtschalter mit einer Wischdesinfektion desinfizieren. Das hat den Vorteil, dass der Roboter, anders als bei UV-C, nicht nur in menschenleeren Räumen arbeiten kann. Nachdem dem Roboter die neue Arbeitsumgebung gezeigt und eine Karte erstellt wurde, kann er selbstständig rund um die Uhr im Einsatz sein.
Informationsdienst Wissenschaft: Fraunhofer-Forscher entwickeln neuen Roboter für die Wischdesinfektion von Oberflächen. Pressemitteilung vom 16.12.2021
Wie kann sich eine Senioren- und Pflegeeinrichtung für einen Stromausfall vorbereiten? Mit dieser Fragestellung beschäftigte sich eine Oecotrophologie-Studentin der FH Münster. In Zusammenarbeit mit dem DRK-Landesverband Westfalen-Lippe konzipierte sie eine Handreichung mit Vorkehrungsmaßnahmen, die für den Fall eines Stromausfalls ergriffen werden können.
Fachbereich Oecotrophologie - Facility Management: Was tun bei Stromausfall? Stand 5. Januar 2022
Im Kapitel → Ampelkennzeichnung wurde die vom National health service herausgegebene „Food Scanner app“ ergänzt. Mit der für Android und iOS verfügbaren App lassen sich Barcodes auf Lebensmittelverpackungen scannen. Anschließend schlägt die App gesündere Alternativprodukte mit weniger gesättigten Fettsäuren, Zucker oder Salz vor.
Im Kapitel → Lebensmittelzusatzstoffe wurde der Abschnitt zum → Coating überarbeitet und aktualisiert.
Die EU-Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung sollen überarbeitet werden. Die Überarbeitung betrifft die Nährwertkennzeichnung auf der Packungsvorderseite, die Herkunftskennzeichnung und die Datumskennzeichnung sowie die Kennzeichnung alkoholischer Getränke. Eine weitere Initiative beschäftigt sich mit der Festlegung von Nährwertprofilen. Hierzu führt die Europäische Kommission bis zum 07. März 2022 Meinungsumfragen durch.
Überarbeitung der Vorschriften über die Verbraucherinformation
Festlegung von Nährwertprofilen
Überarbeitung der Vorschriften für die Information der Verbraucher über alkoholische Getränke
Die Bäckerhefe Saccharomyes cerevisiae ist die Mikrobe 2022.
Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie e. V.: Mikrobe des Jahres 2022
Für Ware mit digitalen Elementen wird eine Aktualisierungspflicht eingeführt. Eine Ware mit digitalen Elementen sind Produkte, die ohne die digitalen Elemente nicht funktionsfähig sind. Dazu zählen Smartphones, Computer, aber auch Smart-Home Geräte. Wie lange Updates zur Verfügung gestellt werden müssen, wurde vom Gesetzgeber nicht näher beziffert.
Gründer.de: Welche neuen Verbraucherschutzgesetze gelten für das Kaufrecht und digitale Waren?
Im Jahr 2022 wird sich einiges ändern. So fallen ab dem 1. Januar 2022 viele Einwegkunststoffgetränkeflaschen oder Dosen mit einem Füllvolumen von 0,1 bis 3,0 Liter unter die Pflandpflicht, die zuvor pfandfrei zu erwerben waren. Dazu zählen u. a. Sekt und Wein und daraus produzierte Mischgetränke, Fruchtsäfte und Gemüsesäfte sowie Frucht- und Gemüsenektare ohne Kohlensäure. Ebenso gilt die Pfandpflicht für in Dosen abgefüllte Milch- und Milchmischgetränke, sonstige trinkbare Milcherzeugnisse und diätetische Getränke für Säuglinge und Kleinkinder.
DPG Deutsche Pfandsystem GmbH: Ausweitung der Pfandpflicht ab dem 1. Januar 2022.
Video: Neue Pfandregeln für mehr Recycling | BR24 vom 29.12.2021.
Am 28. Mai 2022 tritt die „Verordnung zur Novellierung der Preisangabenverordnung“ in Kraft. Ab diesem Datum gelten als Mengeneinheit für den Grundpreis 1 Kilogramm, 1 Liter, 1 Kubikmeter oder 1 Quadratmeter. Kleinere Mengeneinheiten wie 100 g oder 100 ml dürfen noch bei „nach Gewicht und Volumen angebotener loser Ware“ verwendet werden. Eine weitere Änderung betrifft den Gesamtpreis bei Preisermäßigungen. Hier muss bei der Bekanntgabe einer Preisermäßigung der niedrigste Preis innerhalb der letzten 30 Tage vor der Preissenkung angegeben werden.
Bundesgesetzblatt: Verordnung
zur Novellierung der Preisangabenverordnung.
Die Linkliste zur → Diätetik wurde überarbeitet. Der Link zur Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (https://www.dzg-online.de/) wurde nicht entfernt, trotzdem die Seite zur Zeit nicht erreichbar ist. Wir hoffen, dass sie bald wieder online zur Verfügung steht.
Foto Umesh Soni Mungeli on Unsplash
In den nächsten Jahren werden sich viele Einrichtungen mit dem Austausch der vorhanden Heizungsanlage auseinandersetzen müssen. Die Entscheidung ist nicht einfach. Einen Überblick über die verschiedenen Heizungstechniken gibt der „Ratgeber für klimafreundliche Heizsysteme“ des WWF.
WWF: Ratgeber für klimafreundliche Heizsysteme. Stand Dez. 2021
Seit Anfang November 2021 haben sich die DIN Normen für Verbandskästen geändert. Deshalb müssen vorhandene Verbandskästen nachgerüstet werden. Genauere Informationen mit einer ausführlichen Liste des Inhalts finden Sie bei der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV).
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Verbandskasten - Geänderte Normen DIN 13157:2021 und DIN 13169:2021
Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe von BfR2GO sind Pflanzenschutzmittel und die Furcht der Menschen vor ihnen. Ein anderer Beitrag beschäftigt sich mit Lebensmittelzusatzstoffen und ein Gastbeitrag zeigt, wie mit Hilfe von grafischen Darstellungen Inhalte leichter verständlich werden.
BfR: Wissenschaftsmagazin „BfR2GO“
Die Verbraucherzentrale NRW bietet für Kitas und Schulen einen Speiseplan-Check an. Sie können Speisepläne ihrer Einrichtung einschicken und erhalten Optimierungsvorschläge für eine klimafreundliche Ernährung. Der Speiseplan-Check wird durch das Team des Projektes MehrWert21 durchgeführt.
Verbraucherzentrale NRW: Das Speiseangebot Ihrer Kita oder Schule soll klimafreundlicher werden?
Weihnachten naht und damit auch viele schön verpackte Geschenke. Bei vielen Verpackungen wie Kunststoff beschichtetem Papier oder Blumentöpfen stellt sich immer wieder die Frage: Kann das in die „Gelbe Tonne“ oder muss es zum Altpapier oder wird es in den Restmüll gegeben? Die Verbraucherzentrale NRW zeigt einige Beispiele und klärt auf wie diese entsorgt werden können.
Verbraucherzentrale NRW: Beispiele für Verpackungsmüll: Was gehört in welche Tonne?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Referenzwerte für Pantothensäure,
Ballaststoffe und
Magnesium überarbeitet.
Das Arbeitsblatt zur → Lohnberechnung wurde aktualisiert. Einige Änderungen haben noch vorläufigen Charakter, denn die Regierungskoalition plant beispielsweise den Mindestlohn auf 12 € pro Stunde zu erhöhen und die Minijob-Grenze daran anzupassen. In Zukunft soll die Grenze bei 10 Wochenarbeitszeit zu Mindestlohnbedingungen liegen. Bei einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden läge die Minijob-Grenze bei 520 €.
Zahlreiche Unternehmen, Verbände, Behörden, Parteien und Medienunternehmen rufen unter dem Hashtag „ZusammenGegenCorona“ zur Impfung auf und ändern hierfür ihre Logos und Werbeslogans.
Bundesministerium für Gesundheit: Zusammen gegen Corona
Bayerischer Rundfunk: #ZusammenGegenCorona: Impf-Sprüche ohne Ende. Meldung vom 9.12.2021
Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) hat Unterrichtsmaterialien zu einer nachhaltigen Haushaltsführung unter dem Motto „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ herausgebracht. Im Angebot sind beispielsweise eine Unterrichtseinheit „Mein nachhaltiger Kleiderschrank“ für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8 oder „Mein Beitrag zu weniger Verpackungsmüll“ für die Klassenstufen 8-10. Die Kompendien können Lehrkräfte kostenfrei beim Kompetenzzentrum Hauswirtschaft anfordern.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus: Alltagskompetenzen - Unterrichtsmaterialien vermitteln nachhaltige Haushaltsführung
Ab Januar 2022 ändert sich so einiges beim Minijob. Zunächst sinken die Umlagen U1 und U2. Außerdem ist eine Senkung der Insolvenzgeldumlage geplant, jedoch ist die Insolvenzgeldumlagesatzverordnung noch nicht beschlossen. Der Mindestlohn steigt ab 1. Januar 2022 für alle Arbeitnehmer*innen in Deutschland auf 9,82 € pro Stunde und zum 1. Juli 2022 nochmals auf 10,45 €. Im Koalitionsvertrag ist eine Erhöhung des Mindestlohns auf 12 € beabsichtigt. Darüber hinaus ist eine Anhebung der Minijobgrenze auf 520 € geplant. Zukünftig soll sich laut Koalitionsvertrag die Mindestlohngrenze an eine Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zu Mindestlohnbedingungen orientieren (siehe Zeile 2287-2294).
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See: Minijobs: Das ändert sich im Jahr 2022
Koalitionsvertrag 2021-2025 "Mehr Fortschritt wagen"
In den Jahren 2020/2021 wurde der größte Teil des geernteten Getreides (58,2 %) an Tiere verfüttert. Wichtige Futtergetreide sind beispielsweise Weizen, Gerste und Mais. Nur 8,6 Mio. Tonnen (20,1 %) des Getreides wurde von Menschen verzehrt. 18,5 % diente der Energiegewinnung, als Saatgut sowie der industriellen Verwertung und 3,3 % waren Verluste.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Infografik Getreideverwendung 2020/2021
An fünf Terminen im nächsten Jahr bietet die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen ein Online-Seminar zur Gestaltung eines klimafreundlichen Essens in Kita oder Schule an.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen: Klimafreundlicher Speiseplan | Online-Seminar
Noch 24 Tage bis Heiligabend. Wenn Sie für die Zeit einige Ideen für eine nachhaltige Adventszeit sammeln möchten, ist vielleicht der Online-Adventskalender der RENN.süd (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) etwas für Sie.
RENN.süd Online-Adventskalender 2021
Das Kapitel → Pflegekennzeichen wurde aktualisiert, da uns jemand dankenswerterweise darauf aufmerksam machte, dass das Symbol für die Chlorbleiche inzwischen veraltet ist. Da es in einigen Quellen wie dem
Leitfaden - Textilien in Pflegeeinrichtungen der Gütegemeinschaft sachgemäße Wäschepflege e. V. nach wie vor aufgeführt wird, wurde unter dem Symbol der Zusatz „dieses Symbol wird oftmals nicht mehr aufgeführt“ ergänzt.
Die Kampagne „Wir kochen für Berlin“ stellt Menschen vor, die das Essen für Kindergärten und Schulen, Mensen, Betriebskantinen, Seniorenheime oder Krankenhäuser zubereiten. Die Helden des Alltag bekommen ein Gesicht und können erzählen, warum sie in der Gemeinschaftsverpflegung arbeiten.
Kantine Zukunft Berlin: Wir kochen für Berlin.
Am 19.11.2016 wurde der Deutsche Hauswirtschaftsrat gegründet. Herzlichen Glückwunsch zum fünfjährigen Bestehen!
Wie lässt sich die Forderung nach Bio-Qualität und Regionalität in eine Ausschreibung zur Gemeinschaftsverpflegung aufnehmen?
Gastroinfoportal: Bio-Regionalität in der Ausschreibung? Beitrag vom 27.08.2021
Wohin gelangen alte Schuhe? Dieser Frage geht der Podcast „Sneakerjagd“ nach. Per GPS-Sender werden Schuhe von Prominenten wie Jan Delay, Carolin Kebekus und Joy Denalane verfolgt und überprüft, was mit ihnen geschieht, nachdem sie an verschiedenen Stellen abgegeben wurden.
NDR Info:
Sneakerjagd.
Das Kapitel → Händedesinfektion wurde aktualisiert und ergänzt.
Das Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt setzt seit September 2021 einen Desinfektionsroboter mit integriertem UV-C-Licht ein. Die Bestrahlung mit UV-C-Licht ergänzt die sonstigen Desinfektionsmaßnahmen und dauert bei einem Standard-Patientenzimmer etwa 15 Minuten. Damit die Mitarbeitenden nicht gefährdet werden, kann der Roboter über ein Tablet außerhalb des Zimmers bedient werden.
RHÖN-KLINIKUM Aktiengesellschaft: Mit Robotertechnologie gegen Viren und Bakterien. Meldung vom 23.09.2021
Im Kapitel → Gewerbliche Geschirrspülmaschinen wurde ein Abschnitt über das Spülen von Kunststoff-Geschirr ergänzt.
Das Bundeszentrum für Ernährung hat ein neues Heft zur Ernährungsberatung veröffentlicht. Im Zentrum der Übungen stehen die Ernährungspyramide und Lebensmittelkarten. Die Kurzübungen sind in etwa 5 bis 15 Minuten umsetzbar. Das Heft umfasst 39 Seiten und steht als kostenloser Download zur Verfügung.
BZfE (2021): Übungen mit der Ernährungspyramide und Lebensmittelkarten - Modul für die Ernährungsberatung
Der Verlag Handwerk und Technik hat bei Youtube verschiedene Videos zu hauswirtschaftlichen Themen für den Unterricht hochgeladen. Die Playlist reicht zur Zeit von „Tischgesteck herstellen“, über „Tischwäsche fachgerecht auflegen“ bis „Backblech vorbereiten“.
Videoreihe Verlag Handwerk und Technik
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) spricht sich dafür aus, dass die Qualifizierung des Ausbildungspersonals modernisiert wird.
BIBB: Qualifizierung des Ausbildungspersonals modernisieren!
Würden Verpackungen nur so groß sein wie der Inhalt, könnte sehr viel Verpackungsmüll gespart werden.
Verbraucherzentrale: Mogelpackungen: Tricks mit Luft und doppeltem Boden. Stand: 21.09.2021