Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Reinigen und Pflegen von Räumen > Grundreinigung: Kühlschrank

Grundreinigung: Kühlschrank im Privathaushalt

KühlschrankZuerst wird der → Kühlschrank ausgeschaltet oder wenn möglich der Netzstecker gezogen. Anschließend können die Vorräte ausgeräumt und aussortiert werden (Überprüfung des Mindesthaltbarkeitsdatums). Wenn möglich lagert man sie in einem weiteren Kühlschrank zwischen. Die Reinigung beginnt mit dem Herausnehmen der Einlegeböden und Ablagen, die dann mit der Hand, besser aber in der Spülmaschine gespült werden. Hinterher können der Innenraum und die Dichtung von oben nach unten gründlich gereinigt, Rillen und schmale Kanten mit einem Holzstab (z. B. Schaschlikstab) vorsichtig gesäubert werden. Sollte das Loch von der Ablaufrinne für das Kondenswasser verstopft sein, kann man es mit einem Kabelbinder reinigen. Die Ablauföffnung lässt sich beispielsweise mit einem Q-Tipp säubern. Danach wird der gesamte Innenraum getrocknet. Nachdem die getrockneten Ablagen und Einlegeböden wieder eingesetzt worden sind, kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. Dann die Vorräte einräumen.
Zum Schluss die Außenseiten des Kühlschrankes reinigen.

Sollte es sich um ein Standgerät (→ Kühlschrank) handeln, das unter einer Arbeitsplatte steht, ist es praktischer das Gerät noch im leeren Zustand zu bewegen und die Außenseiten zu reinigen. Danach das Gerät wieder an seinem Platz stellen, in Betrieb nehmen und wieder einräumen. Der Wärmetauscher (Rohrschlange) an der Rückseite sollte dann ebenfalls gereinigt werden. Hierfür ist eine Spül- oder Flaschenbürste am geeignetsten. Lose aufliegender Staub kann auch mit einem → Staubsauger abgesaugt werden.

Geeignete Reinigungsmittel

Es wird davon abgeraten, für die Reinigung von Kühlschränken Essigreiniger oder Essigessenz zu verwenden, weil dadurch der Kunststoff angegriffen werden kann und die Dichtungen porös werden (→ Essigreiniger). Geeignet sind tensidhaltige Reinigungsmittel wie Allzweckreiniger oder Spülmittel, hinterher kann mit klarem Wasser und einem Schuss Zitronensaft nachgespült werden. Durch den Zitronensaft wird der pH-Wert des Wassers gesenkt, das saure Milieu bietet keine optimalen Lebensbedingungen für → Bakterien. Dieser letzte Schritt ist aber nicht unbedingt notwendig.

Chemische Desinfektionsmittel sollten im Privathaushalt nur in Ausnahmefällen verwendet werden, z. B. wenn Desinfektionsmaßnahmen von einem Arzt oder einer Ärztin angeordnet wurden. (siehe Sie verlassen die Internetseite Verbrauchertipps zu Lebensmittelhygiene, Reinigung und Desinfektion, Bundesinstitut für Risikobewertung 2020). Wichtiger ist es, den Kühlschrank in regelmäßigen Intervallen zu reinigen und zu vermeiden, dass sich starke Verkrustungen, Ablagerungen oder Schimmel ansammeln. Auch Scheuermilch ist für die Reinigung ungeeignet, weil es die Kunststoffoberfläche verkratzt, an diesen Flächen können sich vermehrt Bakterien ansiedeln.

Reinigungsintervall

Die Empfehlungen wie oft der Innenraum eines Kühlschranks gereinigt werden sollte reichen von einmal wöchentlich für Privathaushalte in denen pflegebedürftige Menschen leben [3] bis alle zwei bis drei Monate [4].
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) empfiehlt in den „Hygieneanforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und neuen Wohnformen“ von 2018 den Kühlschrank bei sichtbarer Verschmutzung und einmal monatlich desinfizieren zu reinigen und sofern keine Abtauautomatik vorhanden ist, das Gerät bei Bedarf oder mindestens einmal pro Monat abzutauen. Im Alltag ist es sinnvoll diese beiden Schritte zusammenzulegen. Geeignete Desinfektionsmittel stehen in der Sie verlassen die Internetseite Liste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) [1, 2].

Interessanter Link

Sie verlassen die Internetseite Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V. (2018): Leitlinie für eine gute Lebensmittelhygienepraxis in ortsveränderlichen Betriebsstätten. Zugriff am 12.05.2023

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) (2018): Hygieneanforderungen beim Umgang mit Lebensmitteln in Krankenhäusern, Pflege- und Rehabilitationseinrichtungen und neuen Wohnformen. Zugriff am 16.06.2021
[2] Sie verlassen die Internetseite Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) (Hrsg.): Reinigung und Desinfektion von Kühlschränken im Altenheim. Zugriff am 16.06.2021
[3] Carola Reiner: So wenig wie möglich, soviel wie nötig. Infodienst 2|2014, S. 20-22
[4] Sie verlassen die Internetseite Stiftung Warentest (2008): Kühlschrank: Milder Reiniger reicht. Testheft 08/2008
Sie verlassen die Internetseite Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Antimikrobielle Innenraumbeschichtung bei Kühlschränken ist überflüssig, Stellungnahme Nr. 007/2006 des BfR vom 30. August 2005
Sie verlassen die Internetseite Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Verbrauchertipps zu Lebensmittelhygiene, Reinigung und Desinfektion. Aktualisierte Fassung, Berlin 2020
Sie verlassen die Internetseite Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Desinfektionsmittel nur mit Vorsicht einsetzen! Gemeinsame Presseerklärung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und der nationalen österreichischen Umweltbundesamt GmbH Wien 24/2003, 13.11.2003
Frau Mück (Fachwirtin für Reinigungs- und Hygienemanagement (FIGR) www.hyco-mueck.de) war so freundlich mir bei der Klärung wichtiger Fragen zu helfen.
Sabine Rose Mück: Update Sanitärreinigung, Zeitschrift rhw management, 4|2011, S. 23 ff

Ausführliche Quellenangaben