Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Ernährung > Arbeitsplatz / Arbeitsablauf

Arbeitsplatz / Arbeitsablauf

Gegründet wurde die REFA 1924 als Reichsausschuß für Arbeitszeitermittlung, heute heißt die Dachorganisation REFA Bundesverband e. V. Die REFA kümmert sich um die optimale Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsabläufen, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. In den 1950er Jahren wurde bei der REFA der "Fachausschuss Hauswirtschaft" gegründet. Leider gibt es den "Fachausschuss Hauswirtschaft" seit einiger Zeit nicht mehr, sodass auch keine aktuelle Literatur von der REFA zur Verfügung steht.
Ein Arbeitsplatz sollte so gestaltet sein, dass er ein effektives Arbeiten erlaubt, ohne zu viel Kraft zu verbrauchen, z. B. durch unnötige Wege oder ständiges Abbremsen und Wiederbeschleunigen der Bewegungen.

Zu den REFA-Empfehlungen zählen:

Es sollten beim Arbeiten möglichst beide Hände eingesetzt werden, so kann vermieden werden, dass eine Hand schneller ermüdet, als die andere.
Die Bewegungen sollten harmonisch ineinander übergehen. Muss eine Bewegung oft in der Richtung geändert, abgebremst und anschließend wieder beschleunigt werden, wird mehr Kraft verbraucht.
Es ist deutlich leichter eine kreisförmige Bewegung zu vollziehen, als beispielsweise eine Hand hin- und herzubewegen.
Arbeiten Sie nicht über Kreuz, beispielsweise nicht mit der linken Hand über den rechten Arm greifen und umgekehrt.
Ordnen Sie die benötigten Arbeitsmittel und Zutaten übersichtlich an, sodass alle Materialien griffbereit zu Verfügung stehen.

Als Beispiel soll hier der Aufbau eines Arbeitsplatzes zum Kartoffelschälen dargestellt werden:

Arbeitsplatz Schälen

Abbildung 1: Arbeitsplatz zum Schälen von Gemüse oder Obst

Dieser Arbeitsplatz ist für einen Rechtshänder aufgebaut, für einen Linkshänder ist die Anordnung seitenverkehrt. Das Schälmesser kann in der rechten Hand gehalten werden, während die linke Hand nach der → Kartoffel greift, sie beim Schälen hält und anschließend im oberen Topf ablegt.


Anordnen der Arbeitsmittel

Abbildung 2: Arbeitsplatz zur Zubereitung einer Mehlschwitze (auch Einbrenne)

Die Arbeitsmittel für die rechte Hand liegen auf der rechten Seite bereit. Die Zutaten stehen auf der linken Seite in der benötigten Reihenfolge von unten nach oben angeordnet. Sie können so leicht mit der linken Hand nacheinander gegriffen werden.

Greifräume

Arbeitsplatz Obst oder gemüse schneiden

Abbildung 3: Aufbau eines Arbeitsplatzes zum Schneiden von Obst oder Gemüse

Gelb markiert ist der innere Greifraum, auch innerer Griffbereich genannt. In diesem Bereich können die Arbeitsmittel mit gebeugtem Arm bequem erreicht werden. Arbeitsmittel im äußeren Greifraum oder Griffbereich können mit ausgestrecktem Arm erreicht werden. Dieser Bereich ist in Abbildung 3 grün markiert, die beiden Kreise kennzeichnen die Griffbereiche für die beiden Hände. Es schont die Kräfte, wenn Arbeiten im inneren Greifraum durchgeführt werden.

Das führt zu einer anderen REFA-Empfehlung, gleichartige Arbeiten zusammenzulegen. Das heißt, zuerst wird das gesamte Gemüse geschält und anschließend geschnitten. Beim Schälen kann die Abfallschüssel im inneren Greifraum stehen und beim Schneiden, das Schneidbrett. Wäre beim Gemüse oder Obst schälen, der Arbeitsplatz wie in Abbildung 3 aufgebaut, müsste das Gemüse (oder Obst) mit ausgestrecktem Arm über der Abfallschüssel gehalten werden, was auf die Dauer sehr anstrengend wäre. Beim Verarbeiten von Mohrrüben ist zu empfehlen zuerst die Möhren zu schälen, danach den Arbeitsplatz umzubauen und anschießend die Schneidarbeiten durchzuführen.

Arbeitsergonomie

Führen Sie die Arbeiten möglichst im Sitzen durch. Mit einem höhenverstellbaren Stuhl können Sie eine Arbeitshöhe wählen, die es Ihnen erlaubt in aufrechter Haltung zu arbeiten. Auch bei den im Stehen durchgeführten Arbeiten schont es den Rücken, wenn die Arbeitshöhe der Arbeitsplatte an die Körpergröße angepasst und so eine aufrechte Körperhaltung möglich ist (→ Arbeitsergonomie).

Arbeitsumgebung

Beleuchtung

Die Ausleuchtung des Arbeitsplatzes ist für ein gutes Arbeitsergebnis unerlässlich. Die Beleuchtungskörper sollten so angeordnet sein, dass beim Arbeiten keine Schatten geworfen werden. Durch eine optimale Beleuchtung können Verletzungen verhindert werden, weil die Menschen sehen, was sie tun, die Augen ermüden nicht so schnell und Verschmutzungen werden gesehen.

Raumklima

Das Raumklima beeinflusst ebenfalls die Arbeitsleistung. Nicht nur zu warme oder zu kalte Raumtemperaturen wirken störend, sondern auch eine zu hohe oder niedrige Luftfeuchtigkeit oder schlechte Gerüche. Angenehm ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40-50 % und Temperaturen zwischen 18-20 °C. Beim Lüften sollte Zugluft verhindert werden.

Lärm

Lärm hat außerordentliche Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit. Stellen sie deshalb unnötige Lärmquellen ab oder versuchen Sie die Lärmbelästigung zu verringern. Vibrationsfreie Unterlagen, fester Stand von Tischen und Küchenmobiliar können helfen Klappergeräusche zu verhindern.

Arbeitsablauf

Bei aufeinanderfolgenden Arbeiten gilt, dass Rechtshänder von rechts nach links und Linkshänder in die andere Richtung arbeiten (→ siehe auch Einrichten des Bügelarbeitsplatzes). Beispiele: Beim Spülen mit der Hand wird im rechten Becken gereinigt, im linken Becken das Geschirr / Besteck etc. mit Wasser abgespült und zum Schluss links auf die Ablauffläche gelegt, damit das Wasser ablaufen kann. Die rechte Hand hält bei den Arbeiten das Spültuch/-schwamm und die linke Hand hält das Geschirr. Beim Kochen werden auf der rechten Seite der Arbeitsplatte die vorbereitenden Arbeiten durchgeführt, in der Mitte die Zutaten vermengt und ganz links am Herd gekocht.

Bei komplexeren Arbeitsabläufen ist es zweckmäßig einen Arbeitsplan zu erstellen. Durch eine gute Planung können Leerlaufzeiten verhindert und die zur Verfügung stehende Zeit optimal ausgenutzt werden. Arbeitspläne können für unterschiedliche Zeiträume erstellt werden, unterschieden werden Tages-, Wochen-, Monats- oder auch Jahresplan → Arbeitsplanung.

Quellen

Sie verlassen die Internetseite Das Arbeitsstudium in der Hauswirtschaft, ArbeitslehreWiki, zuletzt aufgerufen am 29.8.2012 um 14:30 Uhr
Sie verlassen die Internetseite REFA, Eintrag in der Wikipedia, zuletzt aufgerufen am 29.8.2012 um 14:30 Uhr
Schlieper, Cornelia A.: Lernfeld Hauswirtschaft, 2009
Gertrud Altmann-Gädke, Carola Greving: Haushaltsführung und Haushaltspflege, 1985
Margot J. L. Nesso: Rationelle Nahrungszubereitung, 2004

Ausführliche Quellenangaben