Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen


Lernen

Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Ernährung > Lebensmittelgruppen > Wasser

Wasser

WasserWasser ist lebensnotwendig. Beim erwachsenen Menschen bestehen etwa 60 % des Körpers aus Wasser. Der überwiegende Teil ist in den Zellen, etwa ein Viertel des Wassers befindet sich zwischen den Zellen im sogenannten Zwischenzellraum (Interstitium) und der Rest steckt als Plasma in den Blutgefäßen. Auch in Pflanzen hat Wasser eine große Bedeutung.
Die Funktionen sind ausgesprochen vielfältig. Zunächst dient Wasser als Baustoff: Wasser ändert bei Druck nicht sein Volumen. Viele Gemüsesorten verdanken ihre Form dem Wassergehalt. Eine Salatgurke besteht zu etwas 96 % aus Wasser [1]. Wird Gurkenschreiben z. B. durch Salz Wasser entzogen (→ Osmose), werden diese schlapp. Auch im menschlichen Körper wird Wasser als Baustoff benötigt.
Wasser dient der Wärmeregulation: → Kühlschränke ohne Strom oder auch Weinkühler funktionieren, weil durch verdunstendes Wasser Kälte entsteht. Beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand wird Energie benötigt, die der Umgebung in Form von Wärme entzogen wird. Wenn wir schwitzen, tritt Wasser über die Haut aus. Dieses Wasser verdunstet und kühlt so den Körper.
Wasser ist ein Reaktionspartner: Die chemische Formel von Wasser ist H2O. Fast alle chemischen Reaktionen, die im Körper stattfinden, sind vom Wasser abhängig, z. B. bei der Energiegewinnung durch Spaltung von Adenosintriphosphat + Wasser in Adenosindiphosphat + Phosphat und Energie.
Wasser dient als Lösungsmittel: Wird → Kochsalz in Wasser geschüttet, löst es sich. Die Kristalle verschwinden und das Wasser schmeckt salzig. Neben NaCl (Kochsalz) dient auch anderen Mineralien wie Kalzium, Kalium und Magnesium oder wasserlöslichen → Vitaminen Wasser als Lösungsmittel.
Wasser ist Transportmittel: Mithilfe von Farbe lässt sich ein Wasserverlauf verfolgen. Die Farbe wird zusammen mit dem Wasser von Punkt A nach Punkt B transportiert. Neben mit dem bloßen Auge sichtbaren Farbpartikeln, dient Wasser auch als Transportmittel von Mineralien, Vitaminen, Blutkörperchen oder wasserlöslichen Abbauprodukten, die mit dem Urin abgegeben werden. Kein Lebewesen kann ohne Wasser existieren.

Benötigte Trinkmenge

Wasser steckt in Flüssigkeiten wie Tee, Kaffee, Saft oder Limonade aber auch in der Nahrung. Ein Teil wird bei Stoffwechselprozessen gebildet, das sogenannte Oxidationswasser. Bei der Oxidation (Verbrennung) von 1 g Kohlenhydraten entstehen 0,6 ml Wasser, bei 1 g Eiweiß sind es 0,42 ml und bei 1 g Fett 1,07 ml. Von 2500 ml Gesamtflüssigkeitsmenge täglich entfallen 1300 ml auf Getränke, 900 ml werden mit der festen Nahrung aufgenommen und 300 ml im Stoffwechsel gebildet (Abbildung 1) [3]. Bei der Berechnung der täglichen Trinkmenge wird in der Literatur auf die Berücksichtigung des Oxidationswassers häufig verzichtet. So ergibt sich die tägliche Trinkmenge aus der benötigten Gesamtflüssigkeitsmenge abzüglich der Flüssigkeit in der Nahrung [2].

Gesamttribkmenge

Abbildung 1: Zusammensetzung der täglichen Gesamtflüssigkeitsmenge

Bei der täglichen Trinkmenge ist die individuelle Situation immer mit zu berücksichtigen: So erhöht sich der Flüssigkeitsbedarf bei Durchfall, in der Stillzeit, durch Schwitzen bei hohen Außentemperaturen oder viel Sport. Ebenso haben Krankheiten wie Herz- oder Niereninsuffizienz oder Ödeme (Sie verlassen die Internetseite Wikipedia-Eintrag Ödem) Auswirkungen auf die tägliche Trinkmenge [2].

Berechnung der Trinkmenge

Trinkmenge = Gesamtflüssigkeitsmenge - Flüssigkeitsanteil in der Nahrung

Als Faustregel gilt, dass jeder Mensch täglich ungefähr 1,5 Liter Flüssigkeit trinken sollte. Die tägliche Trinkmenge lässt sich aber auch genauer bestimmen.

Berechnung der Gesamtflüssigkeitsmenge

Trinkmenge Körpergewicht
100 ml pro kg Körpergewicht Für die ersten 10 kg Körpergewicht.
50 ml pro kg Körpergewicht Für die zweiten 10 kg Körpergewicht.
15 ml pro kg Körpergewicht Für jedes weitere kg Körpergewicht [2].

Beispiel: Die Gesamtflüssigkeitsmenge eines Menschen mit einem Körpergewicht von 75 kg berechnet sich wie folgt:

Körpergewicht Trinkmenge
Die ersten 10 kg 10 x 100 ml = 1000 ml
Die zweiten 10 kg + 10 x 50 ml = 500 ml
Jedes weitere kg + 55 x 15 ml = 825 ml
Summe = 2325 ml Gesamt­flüssig­keitsmenge

Ein Mensch mit 75 kg Körpergewicht sollte durchschnittlich täglich 2325 ml Flüssigkeit zu sich nehmen.

Bestimmung des Flüssigkeitsanteils in der Nahrung

Als Orientierung kann bei einer üblichen Zusammensetzung der Nahrung davon ausgegangen werden, dass jede Kilokalorie (kcal) Nahrung etwa 0,33 ml Flüssigkeit enthält [2].

Beispiel für die Berechnung der Trinkmenge

Ein Mann (24 Jahre) mit einem Körpergewicht von 83 kg hat einen → Energiebedarf von 2600 kcal.

a) Berechnung der Gesamtflüssig­keitsmenge

Körper­gewicht Trinkmenge
Die ersten 10 kg 10 x 100 ml = 1000 ml
Die zweiten 10 kg + 10 x 50 ml = 500 ml
Jedes weitere kg + 63 x 15 ml = 945 ml
Summe = 2445 ml Gesamt­flüssig­keitsmenge

b) Berechnung des Flüssigkeits­anteils in der Nahrung

2600 kcal x 0,33 ml Wasser/kcal = 858 ml

c) Berechnung der Trinkmenge

Trinkmenge = Gesamtflüssigkeitsmenge - Flüssigkeitsanteil in der Nahrung
Trinkmenge = 2445 ml - 858 ml = 1587 ml.

Ein 24-jähriger Mann mit einem Körpergewicht von 83 kg und Energiebedarf von 2600 kcal sollte täglich durchschnittlich rund 1600 ml Flüssigkeit zu sich nehmen.

Mit WhatsApp teilen Logo


Weitere Themen

Energiebedarf

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite abel consulting (Hrsg.): Nährwerte Gurke (je 100 g). Zugriff am 08.03.2021
[2] Pflege heute, Lehrbuch für Pflegeberufe, Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Pflege, München 2014
[3] Biesalski, Hans Konrad; Grimm, Peter; Nowitzki-Grimm, Susanne: Taschenatlas Ernährung. Georg Thieme Verlag KG Stuttgart 2017
Sie verlassen die Internetseite Berufsverband Deutscher Internisten e. V. (Hrsg.): Funktion der Leber. Zugriff am 13.07.2020
Sie verlassen die Internetseite Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (Hrsg.): Wasser. Zugriff am 24.05.2023
Sie verlassen die Internetseite RP Photonics Consulting GmbH (Hrsg.) (2020): Verdampfungswärme und Kondensationswärme. Zugriff am 13.07.2020
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch 268. Auflage. Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston 2020
Der Brockhaus Ernährung. Gesund essen, bewusst leben. F.A. Brockhaus/wissenmedia in der immediaONE] GmbH München 2011

Ausführliche Quellenangaben