Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen
Lernen
Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Sie befinden sich hier: Startseite > Artikel > Planetary health diet 2.0

Planetary health diet 2.0

Am 2. Oktober 2025 veröffentlichte die EAT-Lancet Kommission einen neuen Bericht zu gesunden, nachhaltigen und gerechten Ernährungssystemen.

Die “Planetary health diet” (PHD), zu deutsch „planetare Gesundheitsdiät“, ist ein Ernährungsmodell, das die Gesundheit von Menschen fördert und dabei die kulturellen und regionalen Unterschiede berücksichtigt. Grundlage der PHD sind pflanzliche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Nüsse und Hülsenfrüchte. Wohingegen Fisch, Milchprodukte und Fleisch nur in maßvollen und geringen Mengen auf dem Speiseplan stehen. Die Empfehlungen beruhen ausschließlich auf gesundheitlichen Aspekten und nicht auf Umweltkriterien. Der Name „planetare Gesundheitsdiät“ wurde gewählt, weil durch die Umsetzung dieser Ernährungsempfehlungen die negativen Folgen der häufigsten derzeitigen Ernährungsweisen wie ökologische Auswirkungen und der Mangel an Nährstoffen, verringert werden könnte.

Ernährungsziele für eine gesunde Referenzernährung für Erwachsene mit einer Energiezufuhr von etwa 2400 kcal/Tag [2]:

Lebensmittelgruppe Empfohlene Tageszufuhr pro Kopf (g/Tag [Bereich]) Empfohlene Tageszufuhr pro Kopf (kcal/Tag)
Pflanzliche Lebensmittel
Vollkorngetreide
Vollkornreis, Weizen, Mais, Hafer, Hirse, Sorghum und andere Vollkornprodukte sind miteinander austauschbar.
210 (20–50 % der täglichen Energiezufuhr) 735
Knollen und stärkehaltige Wurzeln 50 (0–100) 50
Gemüse 300 (200–600) 95
Früchte 200 (100–300) 145
Baumnüsse und Erdnüsse 50 (0–75) 275
Hülsenfrüchte 75 (0–150) 275
     
Tierische Lebensmittel    
Milch und Milcherzeugnisse (z. B. Käse) 250 (0–500) 145
Huhn und anderes Geflügel 30 (0–60) 60
Fisch und Meeresfrüchte 30 (0–100) 25
Eier 15 (0–25) 20
Rind-, Schwein- oder Lammfleisch 15 (0–30) 45
     
Fette, Zucker und Salz
Ungesättigte Pflanzenöle 40 (20–80) 355
Palm- und Kokosnussöl 6 (0–8) 55
Schmalz, Talg und Butter 5 (0–10)
Zucker (zugesetzt oder frei) 30 (0–30) 115
Natrium < 2

Die Empfehlungen als Diagramm

Diagramm Planetary health diet

Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE)

Beim Vergleich mit den Ernährungsempfehlungen der DGE ist zu beachten, dass sich die empfohlenen Portionen sowohl auf einen Tag, als auch eine Woche beziehen können und ein Energiebedarf von 2.000 kcal/Tag zugrunde gelegt wird. Das heißt für einen direkten Vergleich müssen die Werte der DGE auf 2400 kcal/Tag umgerechnet werden. Ebenfalls zu bedenken ist, dass einige Lebensmittelgruppen bei der DGE nicht aufgeführt werden wie beispielsweise Zucker. Umgekehrt unterscheidet die “Planetary health diet” z. B. nicht zwischen verschiedenen Milchprodukten und hat keine eigene Rubrik für Wurst. Ebenso wie bei der “Planetary health diet” richten sich die Orientierungswerte nach dem Bedarf eines gesunden Erwachsenen (zwischen 18 und 65 Jahren).

Die folgende Tabelle zeigt die Orientierungswerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung [1]:

Lebensmittelgruppe Portion in g Bezeichnung Portionen Zeitbezug
Pflanzliche Lebensmittel
Getreide, Brot Nudeln
davon mindestens 1/3 Vollkorn.
60 Portion 5 täglich
Kartoffeln 250 Portion 1 wöchentlich
Obst und Gemüse 110 Portion 5 täglich
Nüsse und Samen 25 Portion 1 täglich
Hülsenfrüchte 125
verzehrfertig
275
         
Tierische Lebensmittel        
Milch und Milchprodukte   Portion 2 täglich
Joghurt 150 Portion    
Käse 30 Portion    
Milch 250 Portion    
Fisch (1) 120 Portion 1 bis 2 wöchentlich
Eier 60 Stück 1 wöchentlich
Fleisch von z. B. Rind, Schwein und Geflügel (1) 120 Portion 1 bis 2 wöchentlich
Wurst 30 Scheibe 2 wöchentlich
         
Fette        
Pflanzliche Öle 10 Esslöffel 1 täglich
Butter und Margarine 10 Esslöffel 1 täglich
         
Säfte 200 Glas 2 wöchentlich

(1) Bei Fleisch und Fisch empfiehlt die DGE wöchentlich 1–2 Portionen à 120 g. Diese Angaben beziehen jeweils die andere Gruppe mit ein. Wer in einer Woche 2 Portionen Fleisch isst, sollte nur eine Portion Fisch verzehren und umgekehrt.


Alle Angaben im folgenden Text beziehen sich auf einen Energiebedarf von 2400 kcal/Tag.

Auf den ersten Blick liegen die größten Unterschiede zwischen der “Planetary health diet” und den Ernährungsempfehlungen der DGE bei Hülsenfrüchten, Getreideprodukten sowie Fetten. Hülsenfrüchte werden in Deutschland traditionell seltener gegessen. Während bei der “Planetary health diet” 75 g Hülsenfrüchte täglich empfohlen werden, sind es bei der DGE lediglich 22 g. Richtet man den Blick hingegen auf die Bereiche, so liegen die Orientierungswerte der DGE bei Hülsenfrüchten innerhalb des empfohlenen Bereichs von 0–150 g pro Tag der “Planetary health diet”.

Bei den Getreideprodukten übersteigen die Orientierungswerte der DGE mit 360 g täglich, die Empfehlungen der “Planetary health diet” mit 210 g deutlich. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch hoch, dass mit den 360 g Getreideprodukten am Tag nicht die empfohlenen 20–50 % der täglichen Energiezufuhr der “Planetary health diet” überschritten werden. So ergeben 200 g Vollkornbrot (470 kcal) + 100 g gekochte Vollkornteigwaren (137 kcal) + 60 g Müsli mit Nüssen (233 kcal) zusammen 840 kcal [3]. 840 kcal entsprechen bei einem Energiebedarf von 2400 kcal 35 % der täglichen Energiezufuhr.

Die empfohlene Tageszufuhr der “Planetary health diet” bei den Fetten summiert sich auf 51 g, während es bei der DGE insgesamt nur 20 g täglich sind. Teilt man die Orientierungswerte der DGE bei den Fetten zwischen tierischen und pflanzlichen Fetten auf, so unterschreiten die Empfehlungen der DGE auch die Bereiche von 20–80 g für ungesättigte pflanzliche und 0–10 g für tierische Fette der “Planetary health diet”.

Die Empfehlungen für Fleisch und Geflügel entsprechen sich: Bei der “Planetary health diet” sind es 45 g Fleisch und bei der DGE zwischen 31 g und 52 g Fleisch und Wurst pro Tag. Auch die Ernährungsempfehlungen für Obst und Gemüse liegen mit 660 g bei der DGE innerhalb des empfohlenen Bereiches der “Planetary health diet” mit 300 bis 900 g täglich.

Quellen

[1] Sie verlassen die Internetseite Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (hrsg.): DGE-Ernährungskreis. Zugriff am 17.10.2025
[2] Sie verlassen die Internetseite The EAT–Lancet Commission on healthy, sustainable, and just food systems. Rockström, Johan et al.
The Lancet, Volume 406, Issue 10512, 1625 - 1700. Zugriff am 17.10.2025
[3] Heseker, Heseker: Die Nährwerttabelle. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. 2024

Ausführliche Quellenangaben