Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen
Lernen
Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Lösungen zur „Frage der Woche“

Hier finden Sie die Lösungen für die „Frage der Woche“. Die richtigen Antworten sind grün markiert, bzw. in der richtigen Anordnung aufgeschrieben.

41) Werden Reinigungsarbeiten in einem größeren Betrieb, z. B. einem Wohnheim durchgeführt, muss die Aufteilung der Arbeit gut organisiert werden. Hierfür stehen das Reviersystem und das Kolonnensystem zur Verfügung. Wählen Sie aus der Liste die Vorteile des Reviersystems aus.

  • Gleichbleibende sich wiederholende Arbeiten.
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten.
  • Die Reinigungskraft kann sich auf wenige Arbeiten konzentrieren.
  • Körper wird nicht einseitig belastet.
  • Bewohnerinnen und Bewohner haben feste Ansprechpartner.

40) Schreiben Sie einen Ablaufplan für die Reinigung eines Backofens.

  • Zu Beginn der Arbeit Innenbeleuchtung anschalten.
  • Lose Teile wie Roste und Bleche herausnehmen.
  • Fest anhaftende Verschmutzungen vorbehandeln (einweichen lassen).
  • Roste und Bleche reinigen und trocknen.
  • Anschließend Innenraum mit einem Tuch und Reinigungslösung auswischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen Reinigungsschwamm und Scheuermilch nutzen. Spezielle Backofenreiniger sollten nur verwendet werden, wenn sich der Schmutz auf andere Art nicht entfernen lässt.
  • Innenraum mit klarem Wasser durchwischen, danach Innenraum mit einem Tuch trocknen.
  • Glastür von innen und außen abwischen, nachspülen und trocknen.
  • Bedienelemente reinigen und trocknen.
  • Reinigungsergebnis kontrollieren, bei Bedarf nachbessern.
  • Bleche und Roste einräumen.
  • Innenbeleuchtung ausschalten.
  • Innenbeleuchtung ausschalten.

39) Im Vier-Farben-System werden den verschiedenen zu reinigenden Bereichen bestimmte Farben zugeordnet. Wählen Sie die üblichen Farben im Vier-Farben-System aus.

  • Gelb‒violett‒braun‒blau
  • Rot‒braun‒grau‒grün
  • Gelb‒rot‒grün‒blau
  • Blau‒rot‒weiß‒schwarz

38) Die genaue Dosierung von Desinfektions- und Reinigungsmitteln ist sehr wichtig. Nennen Sie vier Risiken, die eine Überdosierung nach sich ziehen können.

  • Höhere gesundheitliche Belastung und vermehrtes Auftreten von allergischen Reaktionen.
  • Es können giftige Dämpfe entstehen.
  • Hohe Konzentrationen können zu Materialschäden führen.
  • Der Einsatz von zu viel Reinigungs- und Desinfektionsmittel erhöht die Kosten.
  • Auf den Oberflächen können Schlieren oder Streifen entstehen.
  • Rückstände können zu klebrigen Böden führen oder die Trittsicherheit beeinträchtigen.
  • Die Reinigungs- und Desinfektionsmittel belasten unnötig das Wasser und die Böden.

37) Flüssiges Desinfektionsmittel gibt es auch in Sprühflaschen. Welche Nachteile hat die Verwendung von Sprühflaschen? Wählen Sie aus.

  • Komplizierte Handhabung
  • Sprühnebel kann eingeatmet werden
  • Sprühkopf kann verkeimen
  • Zu laut

36) Die meisten Reinigungsmittel enthalten Tenside. Wählen Sie die zutreffenden Funktionen von Tensiden aus.

  • Tenside verringern die Oberflächenspannung
  • Tenside sorgen für eine schnelle Trocknung
  • Tenside lösen Schmutzpartikel von der Oberfläche
  • Tenside duften angenehm

35) Was ist bei der Reinigung von Laminatböden zu beachten? Wählen Sie die entsprechenden Merkmale aus.

  • Einsatz von nachfettenden Pflegemitteln notwendig
  • Nassreinigung erforderlich
  • Laminatböden sind feuchtigkeitsempfindlich
  • Ausschließlich Trockenreinigung möglich

34) Sie haben die Aufgabe, einen Linoleumboden zu reinigen. Wählen Sie geeignete Reinigungsmittel aus.

  • Neutralreiniger
  • Alkalisches Reinigungsmittel
  • Schmierseife
  • Alkoholreiniger pH-Wert < 9

33) Sie möchten Kalkablagerungen an einer Spüle entfernen. Welche der folgenden Reinigungsmittel setzen Sie ein? Wählen Sie aus.

  • Alkalisches Reinigungsmittel
  • Neutralreiniger
  • Saures Reinigungsmittel
  • Alkoholreiniger

32) Mit einer Desinfektion werden Mikroorganismen abgetötet, bzw. inaktiviert oder entfernt, sodass sie Menschen nicht mehr gefährlich werden können. Es werden chemische und physikalische Desinfektionsverfahren unterschieden. Ordnen Sie die folgenden Methoden den Desinfektionsverfahren zu: Desinfektionsmittel, Gammastrahlung (γ-Strahlung), Filtern, Erhitzen, Waschen mit Desinfektionswaschmittel, Waschen bei 95 °C, UV-Strahlung.

chemische Desinfektionsverfahren physikalische Desinfektionsverfahren
Desinfektionsmittel, Waschen mit Desinfektionswaschmittel Filtern, Erhitzen, Waschen bei 95 °C, UV-Strahlung, Gammastrahlung (γ-Strahlung)

31) Sie möchten in einem Raum Staub wischen. In welche Richtung führen Sie die Arbeiten aus?

  • Von unten nach oben
  • Von links unten nach rechts oben
  • Von rechts unten nach links oben
  • Von oben nach unten

30) Welche der folgenden Verfahren gehören zu den Trockenreinigungsverfahren?

  • Staubsaugen
  • Nebelfeucht wischen
  • Fegen
  • Reinigung mit Trockenmopp
  • Reinigung mit Sprühextraktionsgerät

29) Ordnen Sie die Tätigkeiten den verschiedenen Reinigungsarten zu.

Sichtreinigung Unterhaltsreinigung Lüften Grundreinigung
Abfalleimer leeren, Aufräumen Staubwischen, Fußboden reinigen, Möbel feucht abwischen, Türgriffe reinigen Schränke ausräumen und auswischen, Heizkörper außen und innen reinigen, Lampen abnehmen und reinigen, Gardinen abnehmen und waschen.

28) Welche Faktoren gehören zum Sinner‘schen Kreis? Bitte wählen Sie die richtige Antwort aus.

  • Chemie
  • Duft
  • Temperatur
  • Mechanik
  • Zeit

27) Bitte rechnen Sie die angegeben Liter in Milliliter um:

  • ⅛ Liter = 125 ml
  • ⅜ Liter = 375 ml
  • 0,5 Liter = 500 ml
  • 2,25 Liter = 2250 ml

26) Bitte rechnen Sie die angegeben Kilogramm in Gramm um:

  • ¼ kg = 250 g
  • ½ kg = 500 g
  • 3,5 kg = 3500 g
  • 1,25 kg = 1250 g

25) Was benötigen Sie für ein Grundgedeck zum Frühstück? Bitte wählen Sie die korrekte Liste aus.

  • Mittelteller, Wasserglas, Messer, Kaffeelöffel, Serviette
  • Mittelteller, Untertasse, Kaffeetasse, Messer, Kaffeelöffel, Serviette
  • Großer Teller, Wasserglas, Messer, Gabel, Esslöffel, Kaffeelöffel, Serviette
  • Großer Teller, Rotweinglas, Weißweinglas, Messer, Gabel, Esslöffel, Kaffeelöffel, Serviette

24) Welche der folgenden Produkte eignen sich für eine vegane Ernährung?

  • Honig
  • Haferdrink
  • Seitan
  • Milch

23) Convenience-Produkte sind vielseitig einsetzbar und schnell zuzubereiten. Ordnen Sie die folgenden Lebensmittel den verschiedenen Stufen der Convenience-Produkte zu.

Küchenfertig Geputztes Gemüse, zerlegtes Fleisch
Garfertig Teigwaren, Tiefkühlgemüse, paniertes gewürztes Fleisch
Aufbereitungsfertig Puddingpulver, Instantsoßen
Regenerierfertig Fertiggerichte, Menükomponenten
Verzehr- und tischfertig Fertigsalat, Salatsoßen, Obstkonserven

22) Unsere Ernährung hat Einfluss auf den Klimawandel. Welche der folgenden Lebensmittel erzeugen weniger als 10 kg CO2 pro Kilogramm produziertem Lebensmittel?

  • Regionales Schweinefleisch
  • Spargel aus Peru
  • Regionaler Spargel
  • Kartoffeln

21) Für das Andicken von Flüssigkeiten werden Verdickungsmittel eingesetzt. Welche der folgenden Verdickungsmittel eignen sich für Vegetarier?

  • Gelatine
  • Agar-Agar
  • Johannisbrotkernmehl
  • Obstpektine

20) Ordnen Sie die Zusatzstoffe den entsprechenden E-Nummern zu.

E 100‒E 180 Farbstoffe
E 200‒E 330 Konservierungsstoffe
E 620‒E 640 Geschmacksverstärker

19) Welche der folgenden Eigenschaften treffen auf Zuckeraustauschstoffe zu?

  • Haben eine vielfache Süßkraft von Haushaltszucker.
  • Die Süßkraft entspricht etwa dem von Haushaltszucker.
  • Können bei übermäßigem Verzehr zu Durchfall führen.
  • Für die Verstoffwechselung wird Insulin benötigt.

18) Calcium ist ein wichtiges Mineral z. B. für den Knochen- und Zahnaufbau. Welche der folgenden Lebensmittel enthalten viel Calcium?

  • Milch
  • Käse, Yoghurt und Quark
  • Roggenvollkornbrot
  • Distelöl

17) Ordnen Sie den folgenden Vitaminen ihre Aufgaben im menschlichen Körper zu.

Vitamin E Schutz der Zellen
Vitamin D Knochenstabilität
Vitamin K Blutgerinnung, Knochenstoffwechsel
Vitamin A Zellaufbau, Sehvermögen

16) Welche der folgenden Garmethoden eignen sich für die Zubereitung von Fisch?

  • Blanchieren
  • Dünsten
  • Braten
  • Grillen

15) LDL-Cholesterin erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Welche der folgenden Lebensweisen, können zu einer Erhöhung des LDL-Cholesterins beitragen?

  • Morgendliches Duschen
  • Regelmäßiger Sport
  • Verzehr dunkelgrüner Gemüsesorten
  • Ernährung mit vielen gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren

14) Welche der folgenden Fettsäuren sind für den Menschen essenziell?

  • Linolensäure
  • Ölsäure
  • Linolsäure
  • Palmitinsäure

13) Fette erfüllen wichtige Aufgaben im Körper. Welche der folgenden Funktionen gehören dazu?

  • Wichtig für die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
  • Sorgt für einen angenehmen Körpergeruch.
  • Energiespeicher in Leber, Muskulatur und Haut.
  • Kälteisolation

12) An dem Aufdruck eines Eies lässt sich die Haltungsform erkennen. Ordnen Sie den Zahlen die richtige Haltungsform zu.

0 ökologische Erzeugung
1 Freilandhaltung
2 Bodenhaltung
3 Käfighaltung/Kleingruppen

Bei Fleisch wird oftmals die Haltungsform gekennzeichnet. Die freiwillige Kennzeichnung des Handels wird auf fünf Stufen umgestellt. Ordnen Sie den Zahlen die korrekte Haltungsform zu.

1 Stallhaltung
2 Stall und Platz
3 Frischluftstall
4 Auslauf/Weide
5 Bio

11) Nennen Sie fünf Lebensmittel, die gute Eiweißquellen in der Ernährung sind.

  • Hülsenfrüchte: Linsen, Sojabohnen, Kichererbsen
  • Fleisch: Mageres Rind
  • Fisch: Lachs
  • Milchprodukte: Vollmilch, Quark
  • Getreide: Haferflocken

10) Zuviel Zucker ist ungesund. Damit auf der Packung der Zucker nicht so auffällt, werden oft andere Bezeichnungen gewählt. Bei welchen der folgenden Stoffe handelt es sich um Zucker?

  • Maissirup
  • Dextrose
  • Maltodextrin
  • Invertzuckersirup

9) Welche der folgenden Garmethoden für Kartoffeln sind nährstoffschonend?

  • Frittieren
  • Dämpfen
  • Geschält in viel Wasser kochen
  • Mit der Schale kochen

8) Sie möchten Kartoffelklöße selbst zubereiten. Welchen Kochtyp sollten die Kartoffeln hierfür haben?

  • Mehligkochend
  • Festkochend
  • Vorwiegend festkochend

7) Wieviel Gramm Ballaststoffe empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Erwachsenen täglich mindestens zu essen?

  • 5 g
  • 20 g
  • 30 g
  • 50 g

6) Sortieren Sie die folgenden Lebensmittel nach dem Ballaststoffgehalt. Beginnen Sie mit dem Lebensmittel mit der geringsten Menge.

100 g Banane (1,8 g) < 100 g Apfel (2,0 g) < 100 g Mandeln (11,25 g) < 100 g Linsen (17,0 g) < 100 g Leinsamen (39 g)


5) Welche Aufgaben haben Ballaststoffe im Körper?

  • Binden Wasser
  • Helfen Körpergewicht aufzubauen
  • Kalorienarmes Süßungsmittel
  • Verbessern die Verdauung
  • Verlängern das Sättigungsgefühl

4) Welche Kohlenhydrate werden bei einer Laktoseintoleranz mangelhaft verdaut?

  • Haushaltszucker
  • Milchzucker
  • Fruchtzucker
  • Stärke

3) Ordnen Sie den Milchsorten den korrekten Fettgehalt zu.

Vollmilch 3,5 bis 4,2 % Fettgehalt
Fettarme Milch 1,5 bis 1,8 % Fettgehalt
Magermilch Max. 0,5 % Fettgehalt

2) Wie lange können die folgenden Milchsorten gelagert werden? Beginnen Sie mit der kürzesten Lagerdauer.

Frischmilch < ESL-Milch < H-Milch


1) Welche der folgenden Produkte zählen zu den Milchprodukten?

  • Haferdrink
  • Quark
  • Kefir
  • Margarine
  • Veganes Eis