Hauswirtschaft ist ein interessanter, anspruchsvoller und vielseitiger Beruf! In der Hauswirtschaft versorgen und betreuen sie andere Menschen. Mit Kreativität schaffen sie eine angenehme Atmosphäre und bereiten schmackhafte Mahlzeiten zu. Sie wissen, wie Kleidung gepflegt und das Wohnumfeld gereinigt wird. Bei ihrer Arbeit beziehen Hauswirtschafter*innen die Bedürfnisse der Menschen mit ein und schützen die Gesundheit mit angemessenen Hygienemaßnahmen. Damit alles „rund“ läuft, ist ein vielseitiges und umfangreiches Wissen über die richtige Ernährung, Materialien, Technik, wirtschaftliches Handeln und Organisation notwendig. Die Digitalisierung wird auch in der Hauswirtschaft immer wichtiger. Geräte sind miteinander vernetzt und Saugroboter reinigen selbstständig den Boden. Dabei muss die Sicherheit der Daten immer gewährleistet sein.
Mit diesen Internetseiten möchten wir neugierig auf den Beruf der Hauswirtschafter*in machen. Sie finden hier einen Teil des Wissens, dass professionelle Hauswirtschafter*innen für ihre tägliche Arbeit brauchen.
Entdecken sie die Welt der Hauswirtschaft. → Zum Gebrauch dieser Seiten.
Zur Qualität der Internetseite haben viele Menschen beigetragen, manche sogar aus Übersee. Ihnen allen möchten wir
→ danken.
Begonnen wurden diese Seiten April 2010. Die Inhalte werden im Laufe der Zeit ergänzt und aktualisiert.
Außer-Haus-Verkauf
Ab dem 1. Januar 2023 müssen Gastronomiebetriebe mit einer Verkaufsfläche von über 80 m2 und mehr als fünf Mitarbeitenden für den Außer-Haus-Verkauf auch eine Mehrwegverpackung anbieten. Kleinere Betriebe sind hiervon ausgenommen. Das Umweltbundesamt hat im Juli 2021 einen Ratgeber zu Mehrwegverpackungen in der Gastronomie veröffentlicht.
Umweltbundesamt: Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen - Informationen für die Gastronomie
Kundeneigene Mehrwegbehältnisse befüllen
Alternativ können Speisen und Getränke in kundeneigene Mehrwegbehältnisse abgefüllt werden. Hierbei müssen Hygienemaßnahmen beachtet werden, sonst besteht die Gefahr, dass von den mitgebrachten Behältnissen Keime oder Verunreinigungen auf Arbeitsflächen übertragen werden. Der Lebensmittelverband Deutschland hat hierzu drei Merkblätter veröffentlicht.
Lebensmittelverband Deutschland: Hygiene beim Umgang mit Mehrweg-Bechern, -Behältnissen und -Geschirr
Glutenfreien Broten fehlt es an Fluffigkeit. Um die zu erreichen, wird an der Uni Hoheheim versucht Gluten durch ausgewählte Proteine mit ähnlichen Eigenschaften z.B. aus Erbsen, Raps, Reis oder Mais zu ersetzen. Unterstützt wird die Luftigkeit der Brote durch Saponine aus Gänseblümchen und Quinoa-Samen oder sogenannte Schleimstoffe aus Getreideschalen. In der Pressemitteilung ist ein Video verlinkt, dass das Forschungsprojekt genauer erklärt.
Universität Hohenheim: Endlich lecker:
Neue Proteine sollen glutenfreie Backwaren revolutionieren. Meldung vom 24.05.2023
Das Kapitel → Zöliakie wurde überarbeitet und aktualisiert. Das war notwendig geworden, weil die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft beispielsweise seit längerem eine neue Internetseite hat und die Links nicht mehr stimmten und die Preise für die Produkte nicht mehr aktuell waren. Darüber hinaus wurde die Aufteilung der Symptome zwischen Kindern und Erwachsenen aufgegeben.
Die empfohlenen Referenzwerte für Vitamine wurden überprüft und gegebenenfalls aktualisiert.
Unter dem Titel: „Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Gemeinsam nachhaltig ernähren“ erschien der Abschlussbericht (deutsch) über den nationalen Folgeprozess des UN-Food System Summit (UNFSS). An dem Dialog beteiligten sich 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Ergebnisse können nun nachgelesen werden.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Abschlussbericht übergeben – Nationaler Dialog entwickelt Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat eine neue Internetseite. Deshalb haben sich einige Links geändert. Die vorhandenen Links sind jetzt alle überprüft und so weit wie möglich aktualisiert. Bei einigen Kapiteln wird die Überarbeitung noch etwas dauern.
Die interessanten Links auf der Internetseite wurden überprüft und die → Literaturhinweise für die Meisterprüfung aktualisiert.
Die Zeitschrift Altenheim aus dem Vincentz-Verlag würdigt mit ihrer Management-Auszeichnung besondere Projekte und kluge Konzepte der Hauswirtschaft in der Altenhilfe. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf den ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten. Wenn Sie mit Ihrer Einrichtung mitmachen möchten, können Sie sich bis zum 15. September 2023 melden.
Altenheim: Hauswirtschafts-Preis würdigt innovative Ideen. Meldung vom 19.05.2023
Im Kapitel über → Haushaltswaschmaschinen wurde die Softwater Technologie ergänzt.
Am 10. Mai 2023 hat der Deutsche Bundestag erstmals die Einsetzung eines Bürgerrates beschlossen. Thema des Rates wird sein: "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben“. Für den Bürgerrat werden 160 Personen über 16 Jahren nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. Sie sollen sich über die Zukunft der Ernährung Gedanken machen und sich darüber eine Meinung bilden, wie der Staat die Bürgerinnen und Bürger bei einer gesunden, klimagerechte Ernährung unterstützen kann. Die erste Sitzung wird am 29. September 2023 stattfinden.
Mehr Demokratie e. V.: Bundestag beschließt Bürgerrat zu Ernährung
Mit dem was wir essen, beeinflussen wir die biologische Vielfalt zu Land und zu Wasser. Das Projekt „Green Spoons - Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken“ hat zum Ziel insbesondere Kindern und Jugendlichen zu zeigen, wie sie mit ihren Entscheidungen zum Erhalt von Ressourcen und Artenvielfalt beitragen können. In den nächsten drei Jahren werden Module zu den Themenbereichen Boden (2023), Wasser (2024) sowie Klima (2025) entwickelt, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen. Die Materialien werden auf einer Internetseite frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
BLE: Löffel für Löffel die Biodiversität stärken. Meldung vom 14.04.2023
Internetseite von Green Spoons
Das Kapitel → Arbeitsergonomie wurde aktualisiert und ergänzt.
Die BG Bau fördert Teleskopstiele für Breitwischgeräte, die oben einen drehbaren Knauf haben. Durch den drehbaren Knauf reduzieren sich die Griffwechsel am Stiel und die Handgelenke werden entlastet.
BG Bau: Teleskopstiele zur Bodenreinigung
BG Bau: Informationsblatt ergonomisches und körpergerechtes Arbeiten: Feuchtwischen
Das Bundesinstitut für Risikobewertung beantwortet ausgewählte Fragen und Antworten zu Grayanotoxinen in Honig.
BfR: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Grayanotoxinen in Honig. FAQ vom 03. Mai 2023
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin beantwortet die Frage, ob Haushaltsmaschinen, wie eine Haushaltswaschmaschine oder -geschirrspülmaschine auch in einem Gewerbebetrieb benutzt werden dürfen.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Dürfen Haushaltsgeräte (z. B. Haushaltswaschmaschinen), die für den häuslichen Gebrauch bestimmt sind, im gewerblichen Betrieb benutzt werden?
Viele Gartenbesitzer ärgern sich über Giersch in ihrem Garten. Er lässt sich wegen ihrer unterirdischen Triebe nur schwer bekämpfen und überwuchert die viele andere Pflanzen. Die gute Nachricht ist, dass man Giersch essen kann. Es gibt viele Rezepte mit Giersch und findige Hauswirtschafter*innen lassen sich sicher noch weitere einfallen. Die jungen Blätter des Wildkrautes enthalten laut Wikipedia pro 100 g: etwa: 200 mg Vitamin C, 5 mg Carotin, 130 mg Calcium, 5 mg Magnesium, 3 mg Eisen und 2 mg Kupfer. Guten Appetit.
Wikipedia Giersch
In einer zweiten Stufe wird ab Ende Dezember 2023 die Bewertung für den Nutri-Score bei Getränken angepasst. Die Änderungen wurden im Text zum → Nutri-Score in Deutschland ergänzt. Die wichtigsten Veränderungen hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht.
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.) (2023): Nutri-Score weiterentwickelt: Hilfe für gesündere Lebensmittelwahl. Meldung vom 24. April 2023
Die Bundesregierung plant zukünftig den Bioanteil bei der Außer-Haus-Verpflegung durch ein Logo zu kennzeichnen. Das Logo soll es in drei Abstufungen geben: Bio 20-49 %, 50-89 % sowie 90-100 %. Alle Informationen können Sie auf der Internetseite der Bundesregierung nachlesen.
Die Bundesregierung: Für mehr Bio in der Kantine. Meldung vom 19. April 2023
Die Links der → Linklisten zum Thema Ernährung wurden überprüft und um einige Angebote ergänzt. So kam z. B. bei den englischsprachigen Angeboten ein Link zu den Ernährungsempfehlungen von über 100 Ländern der FAO hinzu.
Im Januar erschien die Neufassung der Leitsätze für Fruchtsaft und Fruchtnektar.
Leitsätze für Fruchtsaft und Fruchtnektar. Neufassung vom 13.01.2023
In Frankreich können Verbraucherinnen und Verbraucher bei einigen elektronischen Geräten anhand eines Indexes ablesen, wie gut sich das Gerät reparieren lässt. Für die Ermittlung des Index sind fünf Kriterien wichtig: Dokumentation, einfache Zerlegbarkeit / Demontage, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Ersatzteilpreis und andere produktspezifische Kriterien (z. B. Hersteller-Support). Neben einem Zahlenwert zwischen 1-10 lässt sich die Reparierbarkeit auch an den Farben ablesen, die von einem dunklen Rot (schlecht reparierbares Produkt) bis zu einem dunklen Grün reichen (leicht zu reparieren).
Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e. V.: Mehr Nachhaltigkeit in Frankreich: Elektrogeräte nach Reparatur-Freundlichkeit auswählen.
Runder Tisch Reparatur e. V.: Der französische Reparaturindex.
Nach vorläufigen Zahlen ist im Jahr 2022 der Fleischkonsum erneut gesunken. Durchschnittlich haben die Menschen hierzulande 8,7 kg Rind- und Kalbfleisch, 29 kg Schweinefleisch und 12,7 kg Geflügelfleisch im Jahr verzehrt. Der geschätzte Fleischverzehr insgesamt betrug 52 kg pro Person lag damit um 7,4 % unter dem Wert des Vorjahres.
Statistik und Berichte des BMEL: Nach vorläufigen Zahlen ist der Außenhandel mit lebenden Tieren 2022 rückläufig.
Bärlauch ist eine leckere Ergänzung für viele Speisen und lässt sich in der Natur oder im Nutzgarten ernten. Allerdings führt die Verwechslung mit Maiglöckchen und Herbstzeitlosen jedes Jahr zu Unfällen. Das Bundesinstituts für Risikobewertung klärt über gesundheitliche Risiken auf und gibt Tipps, wie die Pflanzen auseinander gehalten werden können.
BfR: Bärlauch: Verwechslungen führen häufig zu Vergiftungen. Meldung vom 4.4.2023
Das Bundeszentrum für Ernährung gibt Tipps, wie überschüssige Eier eingefroren werden können.
BZfE: Frage der Woche - Kann man Eier einfrieren?
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat Materialien zusammengestellt, mit denen Sie Kindern und Jugendlichen das Thema (gesunde) Ernährung altersgerecht vermitteln können. Das Projekt Verbraucherinformationen im Bereich Lebensmittel und Ernährung wird vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V.: Ernährung für Kinder und Jugendliche
Im Kapitel Arbeitsverfahren wurden im Abschnitt → Nass wischen Fehler beseitigt und der Text ergänzt.
OdA Hauswirtschaft Schweiz: #HauswirtschaftIstNachhaltig
Der INTERNORGA Zukunftspreis 2023 wurde dieses Jahr am 9. März 2023 verliehen. Die diesjährigen Gewinner sind Beyond Meat EU B.V., die Nesto Software GmbH und die Tollwood GmbH, die das Tollwood-Festival in München organisiert.
INTERNORGA Zukunftspreis
Die DGUV Information 204-006 - Anleitung zur Ersten Hilfe und die DGUV Information 204-021 - Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock) sind neu erschienen und voraussichtlich ab April 2023 als gedruckte Version bestellbar.
DGUV Information 204-006 -
Anleitung zur Ersten Hilfe
DGUV Information 204-021
- Dokumentation der Erste-Hilfe-Leistungen (Meldeblock)
Am 21. März ist Welttag der Hauswirtschaft, diesmal unter dem Motto „Gewusst wie: Ressourcen schonen und Müll vermeiden“. Zum Thema hat das bayrische Kompetenzzentrum Hauswirtschaft einen Newsletter herausgebracht, der online verfügbar ist.
Zum Newsletter des Kompetenzzentrums Hauswirtschaft
Wie kann das Essen in der Schulmensa klimagerecht und gesund gestaltet werden? Ausprobieren können das Schülerinnen und Schüler mit dem Lernangebot Schul-AG „Klimagesunde Mensa“. Der AG-Fahrplan wurde für Schüler*innen ab Klasse 7 entwickelt und orientiert sich am DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen. Das Lernangebot, dass sich aus 17 frei kombinierbaren Aktionsbausteinen zusammensetzt, steht interessierten Schulen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung.
DGE e. V. Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen: Schul-AG „Klimagesunde Mensa“
Da die beiden Normen DIN 10506:2023-03 und DIN 10536:2023-03 gerade aktualisiert wurden, haben wir jetzt ein Kapitel zu → Produktionsverfahren erarbeitet, in dem die verschiedenen Verfahren kurz vorgestellt werden.
Kann die Landwirtschaft die Bevölkerung in Deutschland mit ausreichend Lebensmitteln versorgen, oder müssen zusätzlich Lebensmittel eingeführt werden? Den Selbstversorgungsgrad bei einigen Lebensmitteln lässt sich beim Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) nachlesen. So wurden im Jahr 2021 mehr Kartoffeln, Fleisch, Milch, Zucker und Getreide erzeugt, als die Verbraucher benötigten. Bei Obst, Gemüse, Eiern und Honig mussten dagegen Erzeugnisse importiert werden, um den Bedarf zu decken.
BLE: Der Selbstversorgungsgrad: Wie ist es um die Versorgung mit Lebensmitteln in Deutschland bestellt?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat in ihrem 15. Ernährungsbericht einen Beitrag zur „Einordnung von Lebensmitteln nach dem Verarbeitungsgrad und Bewertung gängiger Klassifizierungssysteme in der Ernährungsforschung“ veröffentlicht. Darin werden verschiedene Systeme zur Klassifizierung von Lebensmitteln nach dem Verarbeitungsgrad vorgestellt, miteinander verglichen und bewertet.
DGE: Wie lassen sich Lebensmittel nach ihrem Verarbeitungsgrad einordnen?
Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) bietet eine Web-Seminarreihe zum Thema „Beschaffung von Schulverpflegung“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche in Kommunen, Gemeinden und Städten, die Schulverpflegung gestalten und beschaffen und findet online über Zoom statt.
NQZ: Beschaffung von Schulverpflegung 2023
Beim BfR-Verbraucher-Monitor 2023 geht es um „Rohe Lebensmittel“ und welche gesundheitlichen Gefahren von Ihnen ausgehen können.
BfR: Rohe Lebensmittel: Gesundheitliche Risiken werden häufig unterschätzt
Seit Januar 2023 gilt das Lebensmittelüberwachungstransparenzgesetz (LMÜTranspG) oder auch „Saubere-Küchen-Gesetz“. Mit diesem Gesetz wurde die Möglichkeit geschaffen die Sauberkeit von Lebensmittelbetrieben wie Gaststätten, Restaurants anhand eines Transparenzbarometers zu veröffentlichen. Im → Kapitel Hygieneampel wurde zu dem → Transparenzbarometer ein Absatz ergänzt.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) hat nun einen eigenen Podcast zum Thema „Wie wollen wir essen?“. Die ersten sechs Folgen zeigen auf wie die Ernährung uns Menschen beeinflusst und welche Auswirkungen die Entscheidungen für bestimmte Ernährungsweisen auf die Umwelt haben.
DGE startet eigenen Podcast
Welche Stoffe stecken in unseren Lebensmitteln? Das Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht ihre Ergebnisse der MEAL-Ernährungsstudie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln). Für diese Studie wurden 60.000 Lebensmittel auf knapp 300 erwünschte und unerwünschte Stoffe untersucht.
BfR: Das steckt in unserem Essen: Ergebnisse der MEAL-Ernährungsstudie des Bundesinstituts für Risikobewertung nun frei zugänglich.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte am 13. Februar 2023 Fragen und Antworten zum Thema „Korrektes Kühlen von Lebensmitteln im Privathaushalt“.
BfR: FAQ korrektes Kühlen von Lebensmitteln im Privathaushalt
Ziel der Ernährungsstrategie der Landesregierung NRW soll es unter andrem sein, dass in der Gemeinschaftsverpflegung mehr regionale, saisonale und ökologisch erzeugte Lebensmittel verarbeitet werden.
Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben: Ernährungsstrategie für NRW gefordert
Möchten Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung oder Schule die Mittagsverpflegung auf Bio Lebensmittel umstellen? Dann könnte Ihnen der Bio-Speiseplanmanager von „Bio für Kinder“ nutzen. Der Speiseplaner bietet saisonal abgestimmte Sechs-Wochen-Speisepläne. Falls Sie in einer staatlichen, städtischen, kirchlichen oder gemeinnützigen Einrichtungen oder der eines freien Trägers arbeiten entstehen Ihnen für die Nutzung der Rezeptdatenbank keine Kosten. „Bio für Kinder“ ist ein Projekt von Tollwood und dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München.
https://biospeiseplan.de/
Die DIN 10506 Lebensmittelhygiene - Gemeinschaftsverpflegung wurde aktualisiert und ist jetzt erschienen. Die DIN 10506:2023-03 ersetzt die DIN von Juli 2018.
Die Ernährungstrends 2023 sind herausgekommen. Um die Frage, wie sich die Menschen zukünftig ernähren, zu beantworten wurden 170 Ernährungsexpertinnen und Experten befragt. Auf dem ersten Platz steht die klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Den zweiten Platz erreichte die pflanzenbetonte Ernährung, gefolgt von der digitalen Ernährungstherapie. Ebenfalls unter den TOP 10 ist Convenience-Food und gesundes Essen zum Mitnehmen, sowie Alkohol-Ersatzprodukte.
Nutrition Hub, Bundeszentrum für Ernährung: Die Zukunft ist flexitarisch: Die 10 TOP Ernährungstrends 2023
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine Stellungnahme zum allergenes Potenzial von Dinkel veröffentlicht. Darin kommt das BfR zu dem Schluss, dass es bislang keine Belege gibt, dass Dinkel weniger Allergien auslöst als Weizen.
Stellungnahme Nr. 001/2023 des BfR vom 13. Januar 2023: Auch Dinkel kann Allergien auslösen - Wissenstand der Bevölkerung zu Dinkel als Weizenart ist niedrig
Das Bundeszentrum für Ernährung bietet die digitalen Versionen ihrer Unterrichtsmaterialien wie die digitale Küchendatei, SchmExperten in der Lernküche und die digitale Version des Ernährungsführerscheins zum kostenlosen Download an.
Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)
SchmExperten in der Lernküche (Digitalversion)
Die Küchenkartei - digital
Lebensmittelqualität beurteilen - Der Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen
Was ist Obst der Saison? - Unterrichtsmodul für die Klassen 3 und 4
Die Verbraucherzentrale hat Gesetzesänderungen für 2023 zusammengestellt.
Verbraucherzentrale: Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2023
Rote Beete ist das Gemüse der Jahre 2023 / 2024
Flyer zu Rote Bete – Gemüse des Jahres 2023 / 2024
Foto: Koen Eijkelenboom on Unsplash
Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Tipps für die Zubereitung von Fondue und Raclette.
BfR: Genuss ohne Reue: Was bei der Zubereitung von Fondue und Raclette wichtig ist. Meldung vom 21.12.2022
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat das Unterrichtsmaterial zum Brandschutz aktualisiert. Für die Lehrkräfte gibt es einen Didaktisch-methodischen Kommentar sowie Hintergrundinformationen. In den Arbeitsmaterialien wird u. a. Grundwissen zur Brandentstehung und zu Brandschutzmaßnahmen in Betrieb und Schule vermittelt und wie (Falsch-)Aussagen zum Brandschutz bewertet werden können. In der Mediensammlung finden Sie Links zu weiterführenden Informationen.
DGUV: Brandschutz +++aktualisiert+++
Am 29. September 2022 erschienen die aktuellen „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen, Bundesgesundheitsblatt 10/2022
Das Arbeitsblatt → „Lohnberechnung“ wurde aktualisiert. Einige Änderungen sind allerdings noch nicht endgültig entschieden. Voraussichtlich wird das Existenzminimum ab 2023 auf 10.908 € angehoben. Für Arbeitgeber wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Insolvenzgeldumlage auf 0,06 € sinken.
Eine neue EU-Lernplattform soll helfen Desinformationen im Internet zu erkennen. Im Angebot sind die europäische Lernplattform „Learn“, ein Quizz, Filmtipps, Spiele, Podcasts und Lernmaterialien.
Die Bundesregierung: Neue Lernplattform der EU - Mit „Learn“ Desinformation erkennen. Meldung vom 15. November 2022
Das Bundeszentrum für Ernährung gibt in einem Youtube-Video Spar-Tipps für gesundes und nachhaltiges Essen.
Die besten IN FORM Spar-Tipps für gesundes und nachhaltiges Essen
Zu gut für die Tonne! – App
Eine weitere Spar-Möglichkeit ist beispielsweise mit der „Too Good To Go-App“ noch gute Lebensmittel zu einem günstigen Preis zu kaufen.
Lasst uns Lebensmittel retten
Blogbeitrag der „Bio-Spitzenköche“ zum Energiesparen beim Kochen.
Kochen & Energie sparen? So geht’s
Auf dem Youtube-Kanal Cook'n Look steht ein Video mit Tipps zur Mehrwegpflicht in der Gastronomie zur Verfügung.
Cook'n Look: So klappt Mehrweg in Gastronomie, Mensa und Kantine
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: FAQ - Was bedeutet die neue Mehrwegpflicht im To-go-Bereich?
Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft richtet einen Wettbewerb für nachhaltiges Handeln in hauswirtschaftlichen Betrieben aus. Zwischen dem 2. Januar 2023 und dem 24. März 2023 können Einzelpersonen, Teams und hauswirtschaftliche Betriebe aus Bayern ihre Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Praxis einreichen. Neben Ruhm und Ehre gibt es auch 3 x 1000 Euro zu gewinnen.
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft: Wettbewerb „Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb“
Am Montag, den 5. Dezember 2022 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Smart Home und Assistenzsysteme kennen lernen“ statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte an.
def: Smart Home und Assistenzsysteme kennen lernen
Die Verbraucherzentrale bietet einen Service um Online-Shops im Internet zu überprüfen. Geben Sie die URL des Online-Shops in das Eingabefeld, nachdem Sie „Shop-URL prüfen“ geklickt haben, wird die Internetseite auf bestimmte Merkmale überprüft und mit einer Fakeshop-Liste abgeglichen.
Verbraucherzentrale: Ist dieser Online-Shop seriös?
Im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW) wurde eine Studie „So putzt Deutschland – Haushaltspflege zwischen Sozialisierung und Nachhaltigkeit“ erstellt. Für diese Studie wurden zunächst von Dezember 2021 bis April 2022 Tiefeninterviews mit insgesamt 50 Befragten aus Nord-, West-, Ost- und Süddeutschland durchgeführt. Darauf aufbauend wurden im Juli 2022 in einer quantitativen Onlinebefragung befragt. Die Präsentation der Studienergebnisse und einen Ergebnisreport können Sie als PDF-Datei herunterladen.
IKW: So putzt Deutschland - Haushaltspflege zwischen Sozialisierung und Nachhaltigkeit
Die Küche der Spitalstiftung Konstanz wurden im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für die ökologische und nachhaltige Ausrichtung ihres Speiseangebotes geehrt und mit dem Zertifikat „Fit im Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgezeichnet.
Spitalstiftung Konstanz: Hohe Auszeichnung für die Küche der Spitalstiftung Konstanz
Für das Projekt „Klimaschutz in Caritas und Diakonie“ wurden nun doch die Gelder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz genehmigt. Mit den Projektgeldern möchten die beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände mit ihren Einrichtungen bis 2035 klimaneutral werden. Unterstützt werden die Verbände durch das Öko-Institut sowie der gemeinnützigen Beratungsagentur KATE.
Pilotstandorte für das Projekt Klimaschutz in Caritas und Diakonie gesucht
Vincentz Network: Projekt „Klimaschutz in Caritas und Diakonie“ geht an den Start. Meldung vom 09.11.2022
Der inzwischen veraltete Abschnitt zu → chemischen Abflussreinigern im Kapitel → Abfluss reinigen wurde überarbeitet. Wie gefährlich chemischer Rohrreiniger sein kann, veranschaulicht eine Meldung vom 15.11.2022. In Bonn wurden in einem Mehrfamilienhaus insgesamt fünf Liter flüssiger Abflussreiniger in die Spülbecken zweier Wohnungen geschüttet. Ein Teil des Hauses musste wegen ätzender Gase evakuiert werden.
WDR: Sieben Verletzte nach übermäßigem Rohrreiniger-Einsatz in Bonn
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) rät gerade im Winter zur regelmäßigen Stoßlüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen und das Infektionsrisiko zu verringern. Werden die Fenster für drei Minuten sperrangelweit geöffnet, belast dies auch nicht die Heizkostenrechnung.
DGUV: Stoßlüften belastet nicht die Heizkostenrechnung. Meldung vom 03.11.2022
Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) hat ein Handbuch für die Budgetberatung herausgegeben. Das knapp 250 Seiten umfassende Handbuch ist als Nachschlagewerk gedacht. Es soll eine Grundlage für die Ausbildung von Lehr- und Beratungsfachkräften der haushaltsbezogenen Bildungs- und Beratungsarbeit, der Verbraucherberatung und der Schuldner- und Sozialberatung schaffen. Im Anhang finden Sie verschiedene Vorlagen wie eine Einnahmen-Ausgaben-Übersicht und eine Tabelle zur Einnahmenerfassung.
Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch: Handbuch Budgetberatung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung aktualisierte am 7. November 2022 die häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Bienenwachstüchern.
BfR: Bienenwachstücher: Worauf sollten Sie achten? Aktualisierte FAQ des BfR vom 7. November 2022
EU-Kommission hat sich bis 2024 das Ziel gesetzt, eine EU weit gültige Kennzeichnung für umweltfreundliche Lebensmittel einzuführen. In Frankreich wurden zwei Label entwickelt, die bereits von Unternehmen getestet wurden: der Eco-Score und der Planet-Score. Die Plattform Ökolandbau der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellt beide Label vor.
Nachhaltigkeitslabel für den Handel – Eco-Score und Planet-Score unter der Lupe
Der dritte Teil des Handbuchs für gewerbliche Küchen ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Herausgegeben wird das Handbuch durch den Fachausschuss Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. Der Inhalt beschäftigt sich mit: Kühlen und Gefrieren, Mechanische Vor- und Zubereitung, Spülen.
dgh: Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen. Teil III (1.0/2022)
Im Juli 2022 erschien die aktuelle DGUV Information 215-211 - Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen. Die 40 Seiten umfassende Broschüre kann kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.
DGUV Information 215-211