Hauswirtschaft ist ein interessanter, anspruchsvoller und vielseitiger Beruf! In der Hauswirtschaft versorgen und betreuen sie andere Menschen. Mit Kreativität schaffen sie eine angenehme Atmosphäre und bereiten schmackhafte Mahlzeiten zu. Sie wissen, wie Kleidung gepflegt und das Wohnumfeld gereinigt wird. Bei ihrer Arbeit beziehen Hauswirtschafter*innen die Bedürfnisse der Menschen mit ein und schützen die Gesundheit mit angemessenen Hygienemaßnahmen. Damit alles „rund“ läuft, ist ein vielseitiges und umfangreiches Wissen über die richtige Ernährung, Materialien, Technik, wirtschaftliches Handeln und Organisation notwendig. Die Digitalisierung wird auch in der Hauswirtschaft immer wichtiger. Geräte sind miteinander vernetzt und Saugroboter reinigen selbstständig den Boden. Dabei muss die Sicherheit der Daten immer gewährleistet sein.
Mit diesen Internetseiten möchten wir neugierig auf den Beruf der Hauswirtschafter*in machen. Sie finden hier einen Teil des Wissens, dass professionelle Hauswirtschafter*innen für ihre tägliche Arbeit brauchen.
Entdecken sie die Welt der Hauswirtschaft. → Zum Gebrauch dieser Seiten.
Zur Qualität der Internetseite haben viele Menschen beigetragen, manche sogar aus Übersee. Ihnen allen möchten wir
→ danken.
Begonnen wurden diese Seiten April 2010. Die Inhalte werden im Laufe der Zeit ergänzt und aktualisiert.
Außer-Haus-Verkauf
Ab dem 1. Januar 2023 müssen Gastronomiebetriebe mit einer Verkaufsfläche von über 80 m2 und mehr als fünf Mitarbeitenden für den Außer-Haus-Verkauf auch eine Mehrwegverpackung anbieten. Kleinere Betriebe sind hiervon ausgenommen. Das Umweltbundesamt hat im Juli 2021 einen Ratgeber zu Mehrwegverpackungen in der Gastronomie veröffentlicht.
Umweltbundesamt: Mehrweg für Speisen und Getränke zum Mitnehmen - Informationen für die Gastronomie
Kundeneigene Mehrwegbehältnisse befüllen
Alternativ können Speisen und Getränke in kundeneigene Mehrwegbehältnisse abgefüllt werden. Hierbei müssen Hygienemaßnahmen beachtet werden, sonst besteht die Gefahr, dass von den mitgebrachten Behältnissen Keime oder Verunreinigungen auf Arbeitsflächen übertragen werden. Der Lebensmittelverband Deutschland hat hierzu drei Merkblätter veröffentlicht.
Lebensmittelverband Deutschland: Hygiene beim Umgang mit Mehrweg-Bechern, -Behältnissen und -Geschirr
Möchten Sie in Ihrer Kindertageseinrichtung oder Schule die Mittagsverpflegung auf Bio Lebensmittel umstellen? Dann könnte Ihnen der Bio-Speiseplanmanager von „Bio für Kinder“ nutzen. Der Speiseplaner bietet saisonal abgestimmte Sechs-Wochen-Speisepläne. Falls Sie in einer staatlichen, städtischen, kirchlichen oder gemeinnützigen Einrichtungen oder der eines freien Trägers arbeiten entstehen Ihnen für die Nutzung der Rezeptdatenbank keine Kosten. „Bio für Kinder“ ist ein Projekt von Tollwood und dem Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt München.
https://biospeiseplan.de/
Die DIN 10506 Lebensmittelhygiene - Gemeinschaftsverpflegung wurde aktualisiert und ist jetzt erschienen. Die DIN 10506:2023-03 ersetzt die DIN von Juli 2018.
Die Ernährungstrends 2023 sind herausgekommen. Um die Frage, wie sich die Menschen zukünftig ernähren, zu beantworten wurden 170 Ernährungsexpertinnen und Experten befragt. Auf dem ersten Platz steht die klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Den zweiten Platz erreichte die pflanzenbetonte Ernährung, gefolgt von der digitalen Ernährungstherapie. Ebenfalls unter den TOP 10 ist Convenience-Food und gesundes Essen zum Mitnehmen, sowie Alkohol-Ersatzprodukte.
Nutrition Hub, Bundeszentrum für Ernährung: Die Zukunft ist flexitarisch: Die 10 TOP Ernährungstrends 2023
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat eine Stellungnahme zum allergenes Potenzial von Dinkel veröffentlicht. Darin kommt das BfR zu dem Schluss, dass es bislang keine Belege gibt, dass Dinkel weniger Allergien auslöst als Weizen.
Stellungnahme Nr. 001/2023 des BfR vom 13. Januar 2023: Auch Dinkel kann Allergien auslösen - Wissenstand der Bevölkerung zu Dinkel als Weizenart ist niedrig
Das Bundeszentrum für Ernährung bietet die digitalen Versionen ihrer Unterrichtsmaterialien wie die digitale Küchendatei, SchmExperten in der Lernküche und die digitale Version des Ernährungsführerscheins zum kostenlosen Download an.
Der Ernährungsführerschein (Digitale Version)
SchmExperten in der Lernküche (Digitalversion)
Die Küchenkartei - digital
Lebensmittelqualität beurteilen - Der Qualitätsfächer zur Verbraucherbildung in Schulen
Was ist Obst der Saison? - Unterrichtsmodul für die Klassen 3 und 4
Die Verbraucherzentrale hat Gesetzesänderungen für 2023 zusammengestellt.
Verbraucherzentrale: Neues Jahr, neue Gesetze: Das ändert sich im Jahr 2023
Rote Beete ist das Gemüse der Jahre 2023 / 2024
Flyer zu Rote Bete – Gemüse des Jahres 2023 / 2024
Foto: Koen Eijkelenboom on Unsplash
Das Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Tipps für die Zubereitung von Fondue und Raclette.
BfR: Genuss ohne Reue: Was bei der Zubereitung von Fondue und Raclette wichtig ist. Meldung vom 21.12.2022
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat das Unterrichtsmaterial zum Brandschutz aktualisiert. Für die Lehrkräfte gibt es einen Didaktisch-methodischen Kommentar sowie Hintergrundinformationen. In den Arbeitsmaterialien wird u. a. Grundwissen zur Brandentstehung und zu Brandschutzmaßnahmen in Betrieb und Schule vermittelt und wie (Falsch-)Aussagen zum Brandschutz bewertet werden können. In der Mediensammlung finden Sie Links zu weiterführenden Informationen.
DGUV: Brandschutz +++aktualisiert+++
Am 29. September 2022 erschienen die aktuellen „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut.
Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen, Bundesgesundheitsblatt 10/2022
Das Arbeitsblatt → „Lohnberechnung“ wurde aktualisiert. Einige Änderungen sind allerdings noch nicht endgültig entschieden. Voraussichtlich wird das Existenzminimum ab 2023 auf 10.908 € angehoben. Für Arbeitgeber wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Insolvenzgeldumlage auf 0,06 € sinken.
Eine neue EU-Lernplattform soll helfen Desinformationen im Internet zu erkennen. Im Angebot sind die europäische Lernplattform „Learn“, ein Quizz, Filmtipps, Spiele, Podcasts und Lernmaterialien.
Die Bundesregierung: Neue Lernplattform der EU - Mit „Learn“ Desinformation erkennen. Meldung vom 15. November 2022
Das Bundeszentrum für Ernährung gibt in einem Youtube-Video Spar-Tipps für gesundes und nachhaltiges Essen.
Die besten IN FORM Spar-Tipps für gesundes und nachhaltiges Essen
Zu gut für die Tonne! – App
Eine weitere Spar-Möglichkeit ist beispielsweise mit der „Too Good To Go-App“ noch gute Lebensmittel zu einem günstigen Preis zu kaufen.
Lasst uns Lebensmittel retten
Blogbeitrag der „Bio-Spitzenköche“ zum Energiesparen beim Kochen.
Kochen & Energie sparen? So geht’s
Auf dem Youtube-Kanal Cook'n Look steht ein Video mit Tipps zur Mehrwegpflicht in der Gastronomie zur Verfügung.
Cook'n Look: So klappt Mehrweg in Gastronomie, Mensa und Kantine
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: FAQ - Was bedeutet die neue Mehrwegpflicht im To-go-Bereich?
Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft richtet einen Wettbewerb für nachhaltiges Handeln in hauswirtschaftlichen Betrieben aus. Zwischen dem 2. Januar 2023 und dem 24. März 2023 können Einzelpersonen, Teams und hauswirtschaftliche Betriebe aus Bayern ihre Beispiele für nachhaltiges Handeln in der Praxis einreichen. Neben Ruhm und Ehre gibt es auch 3 x 1000 Euro zu gewinnen.
Kompetenzzentrum Hauswirtschaft: Wettbewerb „Nachhaltig unterwegs im hauswirtschaftlichen Betrieb“
Am Montag, den 5. Dezember 2022 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr findet eine Online-Veranstaltung zum Thema „Smart Home und Assistenzsysteme kennen lernen“ statt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte an.
def: Smart Home und Assistenzsysteme kennen lernen
Die Verbraucherzentrale bietet einen Service um Online-Shops im Internet zu überprüfen. Geben Sie die URL des Online-Shops in das Eingabefeld, nachdem Sie „Shop-URL prüfen“ geklickt haben, wird die Internetseite auf bestimmte Merkmale überprüft und mit einer Fakeshop-Liste abgeglichen.
Verbraucherzentrale: Ist dieser Online-Shop seriös?
Im Auftrag des Industrieverbandes Körperpflege- und Waschmittel e. V. (IKW) wurde eine Studie „So putzt Deutschland – Haushaltspflege zwischen Sozialisierung und Nachhaltigkeit“ erstellt. Für diese Studie wurden zunächst von Dezember 2021 bis April 2022 Tiefeninterviews mit insgesamt 50 Befragten aus Nord-, West-, Ost- und Süddeutschland durchgeführt. Darauf aufbauend wurden im Juli 2022 in einer quantitativen Onlinebefragung befragt. Die Präsentation der Studienergebnisse und einen Ergebnisreport können Sie als PDF-Datei herunterladen.
IKW: So putzt Deutschland - Haushaltspflege zwischen Sozialisierung und Nachhaltigkeit
Die Küche der Spitalstiftung Konstanz wurden im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg für die ökologische und nachhaltige Ausrichtung ihres Speiseangebotes geehrt und mit dem Zertifikat „Fit im Alter“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ausgezeichnet.
Spitalstiftung Konstanz: Hohe Auszeichnung für die Küche der Spitalstiftung Konstanz
Für das Projekt „Klimaschutz in Caritas und Diakonie“ wurden nun doch die Gelder vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz genehmigt. Mit den Projektgeldern möchten die beiden kirchlichen Wohlfahrtsverbände mit ihren Einrichtungen bis 2035 klimaneutral werden. Unterstützt werden die Verbände durch das Öko-Institut sowie der gemeinnützigen Beratungsagentur KATE.
Pilotstandorte für das Projekt Klimaschutz in Caritas und Diakonie gesucht
Vincentz Network: Projekt „Klimaschutz in Caritas und Diakonie“ geht an den Start. Meldung vom 09.11.2022
Der inzwischen veraltete Abschnitt zu → chemischen Abflussreinigern im Kapitel → Abfluss reinigen wurde überarbeitet. Wie gefährlich chemischer Rohrreiniger sein kann, veranschaulicht eine Meldung vom 15.11.2022. In Bonn wurden in einem Mehrfamilienhaus insgesamt fünf Liter flüssiger Abflussreiniger in die Spülbecken zweier Wohnungen geschüttet. Ein Teil des Hauses musste wegen ätzender Gase evakuiert werden.
WDR: Sieben Verletzte nach übermäßigem Rohrreiniger-Einsatz in Bonn
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) rät gerade im Winter zur regelmäßigen Stoßlüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen und das Infektionsrisiko zu verringern. Werden die Fenster für drei Minuten sperrangelweit geöffnet, belast dies auch nicht die Heizkostenrechnung.
DGUV: Stoßlüften belastet nicht die Heizkostenrechnung. Meldung vom 03.11.2022
Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (dgh) hat ein Handbuch für die Budgetberatung herausgegeben. Das knapp 250 Seiten umfassende Handbuch ist als Nachschlagewerk gedacht. Es soll eine Grundlage für die Ausbildung von Lehr- und Beratungsfachkräften der haushaltsbezogenen Bildungs- und Beratungsarbeit, der Verbraucherberatung und der Schuldner- und Sozialberatung schaffen. Im Anhang finden Sie verschiedene Vorlagen wie eine Einnahmen-Ausgaben-Übersicht und eine Tabelle zur Einnahmenerfassung.
Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch: Handbuch Budgetberatung
Das Bundesinstitut für Risikobewertung aktualisierte am 7. November 2022 die häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Bienenwachstüchern.
BfR: Bienenwachstücher: Worauf sollten Sie achten? Aktualisierte FAQ des BfR vom 7. November 2022
EU-Kommission hat sich bis 2024 das Ziel gesetzt, eine EU weit gültige Kennzeichnung für umweltfreundliche Lebensmittel einzuführen. In Frankreich wurden zwei Label entwickelt, die bereits von Unternehmen getestet wurden: der Eco-Score und der Planet-Score. Die Plattform Ökolandbau der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellt beide Label vor.
Nachhaltigkeitslabel für den Handel – Eco-Score und Planet-Score unter der Lupe
Der dritte Teil des Handbuchs für gewerbliche Küchen ist erschienen und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Herausgegeben wird das Handbuch durch den Fachausschuss Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. Der Inhalt beschäftigt sich mit: Kühlen und Gefrieren, Mechanische Vor- und Zubereitung, Spülen.
dgh: Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen. Teil III (1.0/2022)
Im Juli 2022 erschien die aktuelle DGUV Information 215-211 - Tageslicht am Arbeitsplatz und Sichtverbindung nach außen. Die 40 Seiten umfassende Broschüre kann kostenlos als PDF-Datei heruntergeladen oder in gedruckter Form bestellt werden.
DGUV Information 215-211
Die Leitlinie „Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird“ ist als Arbeitsversion erschienen. Grund sind die noch ausstehenden DIN-Normen: DIN-Norm 10506 Lebensmittelhygiene – Gemeinschaftsverpflegung und die DIN 10536 Lebensmittelhygiene – Cook & Chill-Verfahren – Hygieneanforderungen, die sich zur Zeit noch im Anerkennungsverfahren befinden.
lifePR: „Wenn in sozialen Einrichtungen und Diensten gekocht wird“ ist erschienen. Meldung vom 27.10.2022
In einem neuen Text werden verschiedene → Dosiersysteme für gewerbliche Waschmaschinen vorgestellt.
Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein stellt den neuen Grüne-Berufe-Videoclip für den Beruf Hauswirtschafter/in vor.
Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Grüne-Berufe-Videoclip der Landwirtschaftskammer ist online – es darf gepostet und geteilt werden!
Das Bundeszentrum für Ernährung hat eine Unterrichtseinheit für die dritte und vierte Klassenstufe zu: „Was ist Obst der Saison?“ entwickelt.
Bundeszentrum für Ernährung: Was ist Obst der Saison? - Unterrichtsmodul für die Klassen 3 und 4
Zwischen dem 29.10.2022 und dem 27.08.2023 läuft in der DASA in Dortmund die Ausstellung: FOODPRINTS: Eine interaktive Ausstellung über Ernährung. Gestaltet ist die Ausstellung wie ein ganz besonderer Supermarkt, indem es einiges zu entdecken gibt: Zum Beispiel welcher Preis für tierische Produkte noch in Ordnung ist oder wie der Transport von Lebensmittel nachhaltiger gestaltet werden kann. Im tasteLAB warten einige geschmackliche Herausforderungen. Dazu gibt es Veranstaltung wie z. B. ein Mehlwurm-Kochkurs.
DASA Dortmund: FOODPRINTS - Kann man das essen?
Die gesetzliche Unfallversicherung hat ein neues Internetportal zum sicheren und gesunden Arbeiten im Home-Office gestartet.
DGUV: Informationsportal Homeoffice
ProVeg zeichnete erstmals sieben Studenten- und Studierendenwerke als Planetary-Health-Mensen aus. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören die Mensastandorte Erlangen-Nürnberg, Frankfurt (Oder), Göttingen, Mannheim, Osnabrück, Potsdam und Schleswig-Holstein.
ProVeg e. V.: Planetary Health Mensa
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft veröffentlich regelmäßig Infografiken. Hier erfahren Sie beispielsweise wie im Jahr 2022 die Getreideernte in den einzelnen Bundesländern war (in NRW + 7,8 %) und wie viele Menschen ein Landwirt ernährt (Im Jahr 2020 139 Menschen).
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft: Infografiken
Im August 2022 erschien die aktualisierte DGUV Information 208-016 „Die Verwendung von Leitern und Tritten“. Sie ersetzt die Fassung aus dem Jahr 2008: Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritte.
DGUV Information 208-016: Die Verwendung von Leitern und Tritten.
Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft hat ein Online-Spiel zum Thema: „Nachhaltig zu Hause leben“ herausgebracht. Es eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die spielerisch lernen möchten, wie in den eigenen vier Wänden beispielsweise Energie gespart werden kann. Geplant ist es für den Einsatz auf Messen, für den Tag der offenen Tür, den Unterricht oder für zu Hause.
Online-Spiel: Nachhaltig zu Hause leben.
Im Kapitel → Arbeitskleidung wurde der Absatz zu den → Sicherheitsschuhe aktualisiert.
Im Juni kam die aktuelle Version der DIN EN ISO 20345:2022-06 - Persönliche Schutzausrüstung - Sicherheitsschuhe (ISO 20345:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20345:2022 heraus und im August erschien der Entwurf zur DIN 10536:2022-08 - Lebensmittelhygiene - Cook & Chill-Verfahren - Hygieneanforderungen.
Zwischen dem 29. September bis 6. Oktober findet eine bundesweite Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt. Das Motto der diesjährigen Kampagne ist: „Deutschland rettet Lebensmittel“.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel!
Die Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachsen hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung speziell für Senioren- und
Pflegestützpunkte Informationen zu Hauswirtschaftlichem Grundlagenwissen sowie eine Checkliste zur Bedarfsermittlung hauswirtschaftlicher Dienstleistungen erstellt und als PDF veröffentlicht.
LAG HW Niedersachsen: Hauswirtschaftliches Grundlagenwissen mit Checkliste für die Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen (SPN)
Am 29. August 2022 startete der Podcast „Zu Tisch, bitte!“. In dem Podcast greifen die Vernetzungsstelle Seniorenernährung und die DGE-Sektion Niedersachsen aktuelle Themen zur Ernährung auf. Thema der ersten Ausgabe war: „40 Jahre DGE in Niedersachsen | Ernährung – früher, heute morgen“.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
– Sektion Niedersachsen: Podcast „Zu Tisch, bitte!“ | Ernährung gestern-heute-morgen
Die FH Münster bittet um Mithilfe bei einer Befragung zu Weiterbildungsthemen für Personen in hauswirtschaftlichen Leitungspositionen bzw. im hauswirtschaftlichem Management. Mit der Umfrage soll ein umfassendes Bild zu wichtigen Weiterbildungsthemen und zu den passenden Zeiten für Fortbildungen erarbeitet werden. Der Fragebogen ist bis zum 11. September 2022 freigeschaltet. Die Teilnahme an der Befragung dauert etwa 8 Minuten.
Kompetenzzentrum Haushaltswissenschaften (HaWi) der FH Münster: Weiterbildungen für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte auf Hochschulniveau
Unter „Interessante Links“ wurde im Kapitel → Teppiche ein Artikel zur Desinfektion textiler Bodenbeläge aus der Zeitschrift „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ ergänzt.
In Niedersachsen startete zum dritten Mal die Aktion „Gelbes Band“.
ZEHN: Gelbes Band – das Ernteprojekt
Im Juni 2022 erschien die Arbeitssicherheitsinformation (ASI) 2.15 zu „Fritteusen, Woks und Fettbackgeräte“ der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Darin wird u. a. auf die Funktionsweise einiger Geräte eingegangen und die Bedienung sowie Reinigung der Geräte vorgestellt. Im Anhang finden Sie eine Muster-Betriebsanweisung.
Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN): ASI 2.15 Fritteusen, Woks und Fettbackgeräte
Der Bundesverband für Hygiene und Krankenhausreinigung e. V. (BHUK) hat unter anderem einen Leitfaden „Reinigungswagen in der Krankenhausreinigung und anderen medizinischen Einrichtungen unter Berücksichtigung der DIN 13063: Krankenhausreinigung“ herausgebracht. Der Leitfaden geht z. B. auf die Anforderungen an einen Systemwagen, hygienisch kritische Bereiche am Systemwagen sowie die Bestückung ein.
BHUK: Leitfaden: Reinigungswagen im Gesundheitswesen. Stand 25. Januar 2021
Im Kapitel → Waschmittel wurden die verfügbaren → Informationen auf der Waschmittelpackung ergänzt.
Seit August 2022 gibt es einen neuen Ausbildungsberuf, die Fachkraft Küche. Die Fachkraft soll Köch*innen bei der Zubereitung von Speisen unterstützen, aber auch selbstständig einfache Speisen zubereiten. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre.
Bundesinstitut für Berufskunde: Informationen Fachkraft Küche
Der Nutri-Score wird zu ersten Mal seit seiner Einführung angepasst. Aus diesem Grund wurde ein Abschnitt zu den Modifizierungen im Kapitel → Ampelkennzeichnung ergänzt.
Am 25.04.2022 erschien eine aktualisierte Fassung der Leitsätze für Tee, Kräuter- und Früchtetee sowie deren Extrakte und Zubereitungen. In der überarbeiteten Version stehen beispielsweise Temperaturangaben für die Zubereitung des Getränkes.
Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK): Leitsätze für Tee, Kräuter- und Früchtetee sowie deren Extrakte und Zubereitungen. Neufassung vom 25.04.2022
Der von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) veröffentlichte Pflichtenkompass soll Unternehmer*innen dabei helfen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit einzuhalten. Der Pflichtenkompass leitet Sie durch die einzelnen Kategorien der Arbeitssicherheit wie Arbeitsumgebung, Elektrische Geräte, Ergonomische Ausstattung und mobiles Arbeit. Nach der Beantwortung der Fragen wird Ihnen eine individualisierte Aktionsliste ausgegeben.
VBG: Wir führen Sie durch den Dschungel der Vorschriften für Sicherheit und Gesundheit in Ihrem Büro
Sollen Reinigungskräfte bei der Arbeit einen medizinischen Mundschutz tragen, haben sie kein Anrecht auf einen tariflichen Erschwerniszuschlag. So urteilte das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 20. Juli 2022 – 10 AZR 41/22.
Bundesarbeitsgericht: Tarifvertrag Gebäudereinigung - Erschwerniszuschlag - Atemschutzmaske
Im September 2022 startet das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit. Diese offene Plattform möchte Menschen miteinander vernetzten, die sich für eine nachhaltige Gesellschaft einsetzen. Im ersten Schritt soll eine Initiativenkarte Überblick über bereits vorhandenes Engagement in Deutschland verschaffen und die Akteur*innen zum gemeinschaftlichen Handeln anstoßen. Initiativen, Unternehmen und Organisationen können sich jetzt bereits anmelden.
Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit
Die Plattform Ökolandbau.de beschreibt wie die Einführung von Bio-Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung gelingen kann und präsentiert eine Beispielkalkulation zum Einsatz von Bio-Lebensmitteln.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) - Projektgruppe Ökolandbau: Beispielkalkulationen: Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung. Meldung vom 14.07.2022
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat ein kurzes Video über den Wasserbedarf verschiedener Lebensmittel und dem Unterschied zwischen blauen und grünem Wasser veröffentlicht.
BLE: Wie viel Wasser steckt in unseren Lebensmitteln?
Heute ist der Ernährungsreport 2022 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erschienen. Darin werden Umfrageergebnisse zu den Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen veröffentlicht. So wünschen sich beispielsweise 91 Prozent der Befragten Ernährung als Schulfach und 82 Prozent sprechen sich dafür aus, dass weniger Zucker in Lebensmitteln verwendet werden sollte.
Deutschland, wie es isst.
Der BMEL-Ernährungsreport 2022
BMEL: Klima- und umweltfreundliche Ernährung und verbindliche Tierhaltungskennzeichnung ist vielen Menschen wichtig. Pressemitteilung vom 11. Juli 2022
Am 5. April 2022 veröffentlichte die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) eine Neufassung der Leitsätze für Obsterzeugnisse.
DLMBK: Leitsätze Obsterzeugnisse
Die neue Ausgabe des Magazins BfR2GO ist erschienen. Darin enthalten sind beispielsweise eine Infografik zu Vitamin-Supplementen, ein Artikel zu Lupinensamen und Informationen zu dem Spurenelement Fluorid.
BfR: BfR2GO, Ausgabe 1/2022, Schwerpunkt 20 Jahre BfR
In Frankreich dürfen Fleischersatzprodukte nicht mehr nach den tierischen Produkten wie Wurst oder Frikadelle benannt werden. Diese Regelung wurde von der fleischverarbeitende Industrie eingefordert und tritt am 1. Oktober 2022 in Kraft.
Die Rheinpfalz: Adieu Veggie-Wurst: Frankreich verbietet Vermarktung vegetarischer Produkte als „Steak“ oder „Wurst“. Meldung vom 01. Juli 2022
Da sich im März 2022 die Europäische Kommission und die Vereinigten Staaten auf einen Transatlantischen Datenschutzrahmen einigten, wurde der entsprechende Abschnitt im Kapitel → Internationaler Datenaustausch aktualisiert.