Sie befinden sich hier: Startseite > Digitalisierung > Links zum Thema Digitalisierung
Nützliche Hilfsmittel für mehr Sicherheit im Alltag. Es gibt viele Hilfsmittel, die das Alltagsleben von Seniorinnen und Senioren erleichtern können. Auf dem Serviceportal „Zuhause im Alter“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) werden zahlreiche Broschüren und Internetangebote verlinkt. Unter anderem finden Sie hier Informationen zu technischen Hilfsmitteln wie die Broschüre „Neue Medien und technische Hilfen im Alltag“ und das Handbuch „Wohnen mit technischer Unterstützung: Einsatzfelder - Geräte - Kosten“
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband hat einen Werkzeugkoffer für die Arbeit mit ChatGPT erarbeitet und dabei auch das Tool eingesetzt. GPT ist die Abkürzung für Generative Pre-trained Transformer. Bei der Formulierung von Texten kann ChatGPT eine große Hilfe sein. Fakten allerdings sollten immer überprüfen werden, denn die stimmen oftmals nicht. Wenn Sie ChatGPT ausprobieren möchten, müssen Sie zunächst ein Benutzerkonto bei OpenAI anlegen. Der folgende Link https://chat.openai.com/auth/login führt Sie zur Anmeldeseite.
Webzeugkofferbeiträge zu ChatGPT und KI-Tools. Stand August 2023
Die Online-Version der Computerzeitschrift Chip veröffentlicht eine kurze Anleitung zu ChatGPT und beschreibt die Unterschiede zwischen der kostenlosen und kostenpflichtigen Version.
ChatGPT Anleitung: KI auf Deutsch nutzen. Stand Juli 2023
OpenAI garantiert nicht für die Sicherheit der Daten. In Italien wurde im März 2023 ChatGPT wegen datenschutzrechtlicher Bedenken verboten. Deshalb sollten Sie keine vertraulichen Daten oder Geschäftsgeheimnisse in den Chatbot eingeben. Am besten nutzen Sie anonymisierte Daten, wenn Sie mit ChatGPT arbeiten [1, 2].
„Smart Surfer“ ist Lehrmaterial, das den Einstieg in das Internet und die digitale Welt erleichtern möchte. Gegliedert ist das Material in elf Module, die mit vielen Bildern und anschaulichen Texten das Wissen vermitteln. Zwar richtet sich „Smart Surfer“ an die ältere Generation, aber auch Jüngere können profitieren. Herausgeber von „Smart Surfer“ ist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag
Themen des Lehrmaterials
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD), Bayern
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Berlin
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Bremen
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Hamburg
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Hessen
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Sachsen
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI), Thüringen
[1] IT-Recht Kanzlei (Hrsg.) (2023): Vorsicht: Der Einsatz von ChatGPT verstößt aktuell gegen den Datenschutz. Zugriff am 20.09.2023
[2] BurdaForward GmbH (Hrsg.) (2023): ChatGPT und der Datenschutz: Diese Fakten sollten Sie kennen. Zugriff am 20.09.2023