
Sie befinden sich hier: Startseite > Artikel > Warum besteht die Ansicht, dass Computer Technologie seien, Nähen aber nicht?
Ein Plädoyer für Ehrlichkeit im Umgang mit Technologie vom Schweißen bis zum Zuckerguss auf dem Kuchen; es ist höchste Zeit, Männer und Frauen angemessen zu würdigen.
Es gibt
        in unserer Gesellschaft das Vorurteil, dass Frauen und Technik zwei
        Welten seien. Sehen Sie sich Bilder von App-Designern, Schlossern,
        Flugzeugingenieuren oder Raketenwissenschaftlern an;
        höchstwahrscheinlich werden Sie Männer auf den Fotos sehen. Das ist
        irritierend, aber ich denke, das ist nur ein Teil des Problems. Ein
        anderer Aspekt ist, dass wir Tätigkeiten, die als "typisch weiblich"
        gelten, nicht mit Technik oder Technologie in Verbindung bringen, auch
        wenn das durchaus passend wäre.
Technologie (griech. Gewerbskunde) ist nach Meyers Großem Konversations-Lexikon definiert als "die Lehre von den Mitteln und Verfahrungsarten zur Umwandlung der rohen Naturprodukte in Gebrauchsgegenstände". (Lexikon: Technologie. Meyers Großes Konversations-Lexikon [1905], S. 194652 [vgl. Meyer Bd. 19, S. 366])
Männer haben kein Monopol darauf, Verfahren zu entwickeln und Werkzeuge zu handhaben, um etwas Praktisches zu tun. Das ist weder heute zutreffend noch war es dies in der Vergangenheit.
 Ada Lovelace,
        deren Arbeit im 19. Jahrhundert die Entwicklung moderner Computer
        inspirierte, fällt uns schnell als Vorbild ein. Aber es gibt so vieles,
        was näherliegend ist.
        Meine polnische Oma hatte eine Singer-Nähmaschine mit Fußantrieb. Sie
        war in einen kleinen hölzernen Tisch mit dekorativen Beinen eingebaut.
        Ich habe diese Maschine immer geliebt, weil viel von der Mechanik
        freilag und ich sehen konnte, wie es funktioniert. Jetzt steht diese
        Nähmaschine in meiner Wohnung und ich mag sie aus demselben Grund, aus
        dem ich große Dampfmaschinen liebe. Es ist genial.
Ich kenne mich mit Nähen aus und ich mag es, Dinge aus Stoffen
        herzustellen. Das ist ebenfalls genial. Ich habe viele Jahre gebraucht,
        bevor mir klar wurde, dass die meisten Menschen in unserer Gesellschaft
        die Liebe zur Mechanik und die Liebe zum Nähen in unterschiedliche
        Schubladen sortieren. Bei Mechanik denken wir an Hebel und Räder und
        Getriebe und jedermann begreift das als Technik. Aber Nähen gilt als
        weiblich. Es wird auf geheimnisvolle Art und Weise der Kategorie Technik
        entzogen und damit irgendwie obskur.
        Wenn Sie das nächste Mal Wäsche waschen, dann sehen Sie sich einmal
        genau an, wie ihre Kleidungsstücke hergestellt wurden. Das ist Technik
        in Aktion: Die Stoffe müssen in der richtigen Ausrichtung zum Fadenlauf
        geschnitten werden, sodass sie ordentlich hängen und sinnvoll dehnbar
        sind. Flache Stoffbahnen müssen so zusammengefügt werden, dass das
        Kleidungsstück zu einem Menschen passt, der sich in drei Dimensionen
        bewegt. Gewebe können mit verschiedenen Maschinenstichen zusammengefügt
        werden, die unterschiedlichen Anforderungen genügen. Und dann wird all
        dieser Konstruktionsaufwand verborgen, sodass er auf den ersten Blick
        unsichtbar bleibt.
        Diese praktische, technische Arbeit als weiblich oder auch männlich zu
        bezeichnen ist ausschließlich eine Frage der Kultur. Es hat nichts damit
        zu tun, welche Fertigkeiten nötig sind, um die Arbeiten zu verrichten.
        Sobald ich meine Perspektive veränderte und einen nüchternen Blick auf
        die Fähigkeiten und auf die technischen Fertigkeiten warf, die dafür
        nötig sind, anstatt auf unsere kulturellen Prägungen, fiel es mir schwer
        noch zu entscheiden, ob etwas "für Mädchen" oder "für Jungen" gelten
        sollte.
Beim Blick zurück in die Geschichte ist zu erkennen, dass viele der
        Tätigkeiten, die traditionell von Frauen verrichtet werden, technischer
        Natur sind. Vor einigen Monaten durfte ich lernen, wie geschweißt wird.
        Der etwas altmodische Schlosser, der mir zeigte, wie es geht, war sehr
        überrascht, wie schnell ich die Handgriffe einüben konnte. Noch viel
        überraschter war er, als ich ihm erklärte, dass die Körperhaltung beim
        Schweißen und die nötigen Handgriffe dem ähneln, was beim Dekorieren
        eines Kuchens mit Zuckerguss nötig ist. Frauen haben hier keine großen
        Hürden zu überwinden. Frauen haben bewiesen, dass sie solche Tätigkeiten
        ausführen können. Wir haben die Ähnlichkeiten bisher nur selten
        wahrgenommen. Die Geschichte ist voll von Beispielen, die das zeigen.
        Das sind nicht nur die Frauen, die die Computer bedienten und die
        Kalkulation erstellten, die nötig waren, um den ENIGMA-Code zu brechen,
        nicht nur die Näherinnen, die die ersten Raumanzüge der NASA
        zusammenfügten. Nähen, Stricken, Kochen oder die Herstellung von Schmuck
        ist logischerweise als Technik zu verstehen.
        Ist es niemandem sonst aufgefallen, dass mit dem Auftauchen von
        Starköchen in der Öffentlichkeit auch Rührgeräte und Mixer plötzlich in
        gebürstetem Stahl angeboten wurden? Es ist die gleiche Maschine, aber
        wenn sie aus einem Material hergestellt wird, das irgendwie
        "industriell" aussieht, fällt es den Männern plötzlich leichter, die
        Küche zu erobern. Hier geht's um Aussehen, nicht um Substanz. Wir essen
        alle. Es gibt keinen Grund, warum das eine Geschlecht die Zubereitung
        des Essens besser bewältigen können sollte als das andere. Hier geht es
        um Kultur, nicht um Fähigkeiten oder Willen.
Es ist an der Zeit, Ehrlichkeit walten zu lassen, wenn es um Technik geht und allen die Anerkennung zukommen zu lassen, die sie verdienen. Es ist Erziehung und nicht Vererbung, die Frauen vom Schweißen und Männer vom Dekorieren eines Kuchens abhält. Wir können es uns nicht leisten, die eine Hälfte der Menschheit von Tätigkeiten abzuhalten, die nötig sind, um die Welt "besser" zu machen. Die Geschichte zeigt uns, dass beide, Frauen und Männer, hervorragend mit Technik umgehen können. Lassen Sie uns das feiern – vorzugsweise, indem wir einen Becher aus dem 3-D-Drucker heben, der mit hausgemachtem Heidelbeerwein gefüllt ist. Prost!
Der Originaltext erschien am 7. Oktober 2013 im Guardian
        Helen Czerski: The view that computers are technology but sewing isn't
        is a sexist stitch-up.
        The Guardian, Monday 7 October 2013
 https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2013/oct/07/computers-technology-sewing-sexist-stitch-up