Datenschutzerklärung
Waschmaschine
Wissen rund um die Hauswirtschaft
Lupe Suche

Kontakt

Impressum

Sitemap

Suche

Themen
Lernen
Service
Besuchen Sie uns bei Twitter Besuchen Sie uns bei Mastodon

Änderungen und Mitteilungen aus dem Jahr 2020

31.12.2020

Ade 2020

Im Arbeitsblatt → „Wie gründe ich ein Unternehmen?“ wurde ein Abschnitt zur Arbeitszeiterfassung ergänzt.

30.12.2020

Das → Arbeitsblatt zur Lohnberechnung wurde aktualisiert. Ab dem 1. Januar 2021 fallen für die meisten Einkommensteuerzahler*innen der Solidaritätszuschlag weg und die Insolvenzgeldumlage erhöht sich auf 0,12 %. Außerdem erhöht sich der gesetzliche Mindestlohn auf 9,50 € pro Stunde.

28.12.2020

In Deutschland wurden Sie verlassen die Internetseite 2019 2,8 Milliarden Coffee-to-go-Einwegbecher verbraucht. Auch in Indien sind Kunststoffbecher beliebt, um beispielsweise Tee an den 7.000 Bahnstationen des Landes zu servieren. Nun ist geplant auf unglasierte Tontöpfe den sogenannten kulhads umzusteigen. Dies soll dazu beitragen, dass von der Regierung angestrebte Ziel in Indien kein Einwegplastik mehr zu verwenden, zu erreichen. Der Ton hat den Vorteil kompostierbar und umweltfreundlich zu sein.
Sie verlassen die Internetseite All change: India's railways bring back tea in clay cups in bid to banish plastics. Meldung vom 3.12.2020

21.12.2020 | Technik und Design überarbeitet

Die Internetseite von hauswirtschaft.info wurde überarbeitet. Die neue Technik erlaubt es, die Darstellung besser an verschiedene Endgeräte anzupassen. Außerdem ist die Schrift etwas größer, damit die Texte auf Mobilgeräten besser lesbar ist. Geblieben sind die Links, die wie zuvor funktionieren.
Sollte die Darstellung nicht klappen, löschen sie bitte den Cache in ihrem Browser. Das geht bei Firefox unter Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten → Daten entfernen. Bei Edge unter Einstellungen → Datenschutz, Suche und Dienste → Browserdaten löschen → Zu löschende Elemente auswählen. Bei Chrome unter Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Browserdaten löschen.

19.12.2020

Vielen Dank an die Person, die mich auf den Rechtschreibfehler beim Wort „Digitalisierung“ aufmerksam machte!

16.12.2020 | BfR2GO

In der zweiten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins BfR2GO dreht sich das Schwerpunktthema rund um die vegane Ernährung. Weitere Themen sind die Risikowahrnehmung bei Coronainfektionen und die Lebensmittelsicherheit.
Sie verlassen die Internetseite BfR2GO - Das Wissenschaftsmagazin des Bundesinstituts für Risikobewertung Ausgabe 2/2020

15.12.2020 | Suche im Internet

In den Sie verlassen die Internetseite Umsetzungshilfen des Bundesinstituts für Berufsbildung steht, dass zum Thema Digitalisierung die Beschaffung und Bewertung von Informationen aus digitalen Netzen gehört. Deshalb gibt es jetzt einen Text zu → Suche im Internet, indem ausführlich darauf eingegangen wird. Da die Überschrift „Datenschutz“ zu der Rubrik nicht mehr passte, wurde sie in „Digitalisierung“ umbenannt.


Heute schickte eine Dame einen aktuellen Artikel zu Piñatex, einer Lederalternative aus Ananasblättern zu. Der Artikel Sie verlassen die InternetseitePiñatex: Die spannende Story hinter dem Ananasleder“ ist sehr interessant zu lesen, weshalb auch gleich der entsprechende Abschnitt im Kapitel → Pflanzliches „Leder“ ergänzt wurde.

11.12.2020 | Lederalternativen

Im Kapitel → Pflanzliches „Leder“ wurden zwei neue Werkstoffe ergänzt. Zunächst eine Lederalternative, die aus Orangen-, Bananenschalen oder Sojamilch hergestellt wird und „Cooking New Materials“ heißt, sowie Lederalternativen aus Pilzen.

10.12.2020 | Microsoft 365

Im Kapitel → Überwachung von Mitarbeitenden wurde ein Abschnitt über Workplace Analytics und den Productivity Score von Microsoft ergänzt.

9.12.2020 | Dienstpläne schreiben

Im Kapitel → Digitalisierung - Ernährung wurde ein Abschnitt zur Dienstplanung mit Hilfe von Software ergänzt.


Die Internetseitee ist etwas in die Jahre gekommen, weshalb wir gerade an einem neuen Layout arbeiten. Dabei soll das Kunststück gelingen die Technik zu überholen ohne das anschließend nichts mehr gefunden wird. Da das ein bisschen kniffelig ist, brauchen einige Aktualisierungen im Moment leider etwas länger.

3.12.2020 | Mehr Geld für die Verbraucherzentrale

Das Land Nordrhein-Westfalen plant eine deutliche Aufstockung der Mittel für die Verbraucherzentrale. In den kommenden fünf Jahren sollen für deren wichtige Arbeit 110 Millionen Euro an Haushaltsmittel bereit gestellt werden.
Sie verlassen die Internetseite Land plant deutliche Aufstockung der Mittel für die Verbraucherzentrale. Meldung vom 3. Dezember 2020

26.11.2020 | DGE-Ernährungsbericht

Die 14. Ausgabe des DGE-Ernährungsberichtes ist erschienen. Er kann als 478 Seiten starkes Buch inkl. CD-ROM beim DGE Medien Service bestellt werden.
Sie verlassen die Internetseite 14. DGE-Ernährungsbericht.


Leder ist ein einzigartiges Material: sehr robust und langlebig. Außerdem erhält es mit dem Alterungsprozess einen ganz eigenen Charme. Aber Leder ist ein tierisches Produkt, was viele Menschen ablehnen. Inzwischen gibt es zahlreiche Alternativen von denen einige im Kapitel → Pflanzliches „Leder“ vorgestellt werden.

25.11.2020

Die aktuellen Referenzwerte für Vitamin A waren der Anlass, das Kapitel → Vitamin A (Retinol) zu überarbeiten und zu aktualisieren. So ist jetzt beispielsweise der Vitamin-A-Gehalt von Lebensmitteln nicht mehr in IE (Internationale Einheiten), sondern in µg Retinol pro 100 g bzw. µg β-Carotin pro 100 g angegeben.

24.11.2020 | Referenzwerte Biotin

Ebenso wie für Vitamin A wurden auch die D-A-CH Referenzwerte für → Biotin überarbeitet. Statt wie bisher 30-60 μg/Tag für Jugendliche und Erwachsene, beträgt nun der Schätzwert für eine angemessene Zufuhr 40 μg/Tag für Jugendliche und Erwachsene.

20.11.2020 | Aktuelle Referenzwerte für Vitamin A

Die D-A-CH-Referenzwerte für Vitamin A wurden überarbeitet. Die aktuellen Werte stehen nun auch im Kapitel → Vitamin A (Retinol). Zwei Neuerungen gehen mit der Aktualisierung einher: Die Empfehlungen werden nun in Retinolaktivitätsäquivalenten (RAE) und nicht mehr wie vorher üblich in Retinol-Äquivalenten (RE) angegeben. Allerdings stehen viele andere Empfehlungen noch in RE, deshalb ist hier besondere Sorgfalt beim Lesen geboten. Außerdem gibt es für β-Carotin keine separaten Referenzwerte mehr.
Sie verlassen die Internetseite UNITED NEWS NETWORK GmbH: Pflanzliches Provitamin A trägt zur Versorgung bei. Meldung vom 17.11.2020

18.11.2020 | Übertragung von COVID-19

Das Bundesamt für Risikobewertung beantwortet Fragen zu COVID-19: Sie verlassen die Internetseite Kann das neuartige Coronavirus über Lebensmittel und Gegenstände übertragen werden? In dieser aktualisierten Ausgabe geht das BfR auf die Frage ein, ob mit der Einnahme von Vitamin D einer Infektion mit dem Coronavirus vorgebeugt werden kann. Letzte Aktualisierung vom 17. November 2020.

16.11.2020 | Nutri-Score

Die Stiftung Warentest gibt Einblicke in die Berechnung des Nutri-Scores.
Sie verlassen die Internetseite Stiftung Warentest: Nutri-Score in Deutschland offiziell am Start. Meldung vom 6.11.2020


Das Kapitel → Listeria monocytogenes wurde überprüft und aktualisiert.

13.11.2020 | Einführung Tabellenkalkulation

Bei den → Arbeitsmaterialien finden Sie nun eine → Einführung in Tabellenkalkulationen. In verschiedenen Aufgaben werden ein Haushaltsbuch, eine einfache Inventurliste und eine Tabelle zur Verwaltung von Adressen erarbeitet. Dazu gibt es Dateien mit Lösungsvorschlägen. Jetzt stehen Arbeitsblätter für Excel 365, LibreOffice calc Version: 6.4.6.2 und PlanMaker 2021 zur Verfügung.

10.11.2020

Im Kapitel → Digitalisierung - Ernährung wurde ein Abschnitt zu → Lagerverwaltungssoftware ergänzt.

9.11.2020 | 10 Regeln der DGE in persischer Sprache

Die 10 Regeln der DGE stehen jetzt auch in persischer Sprache zur Verfügung. Insgesamt sind sie in sechs Sprachen übersetzt worden: englisch, französisch, türkisch, russisch, arabisch und persisch.
Sie verlassen die Internetseite Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Neu: 10 Regeln der DGE in persischer Sprache.

5.11.2020 | Bacillus cereus

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlichte am 30. Oktober 2020 eine aktualisierte Stellungnahme zum Thema Sie verlassen die InternetseiteBacillus cereus-Bakterien in Lebensmitteln können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen“. Das war der Anlass das Kapitel → Bacillus cereus zu überarbeiten.

4.11.2020 | Einführung des neuen Energielabels

Nachdem bereits am 21.3.2017 die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments und des Rates einer Vereinfachung der Energielabel zugestimmt hatten, ist es nächstes Jahr soweit: Das neue Energielabel mit den Effizienzklasse A bis G wird ab 1. März 2021 eingeführt. Für Lichtquellen gibt es eine Sonderregelung, hier gelten die neuen Energielabel ab 1. März 2023. Damit zukünftig Verbesserungen möglich sind, wird die Effizienzklasse A freigehalten. Werden besonders hohe Einsparungen bei den Geräten erwartet, werden sogar die Effizienzklassen A und B zunächst nicht vergeben.
Sie verlassen die Internetseite Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2020): Das neue Energielabel.

2.11.2020 | Lohn berechnen

Am 1. Oktober 2020 erhöhten sich die Umlage 1 und 2 bei den Sozialversicherungsbeiträgen. Aus diesem Grund wurde das → Arbeitsblatt zur Lohnkostenberechnung aktualisiert.

30.10.2020 | Kunstharzböden

Neu hinzugekommen ist ein Kapitel über → Kunstharzböden, mögliche Materialien, deren Eigenschaften sowie die Reinigung.

28.10.2020

Das Kapitel → Linoleum wurde überarbeitet und ergänzt.

21.10.2020 | Richtig lüften

Lüften wird in diesem Winter besonders wichtig. Deshalb gibt es von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) eine App, mit der sich die CO2-Konzentration in Räumen überschlagen lässt. Anhand der Daten kann die geeignete Frequenz und die Zeit zum Lüften bestimmt werden. Außerdem hilft ein Timer dabei, den Zeitpunkt zum Lüften nicht zu vergessen.
Sie verlassen die Internetseite CO2-App (Rechner und Timer)

19.10.2020 | Datensicherheit für den Alltag

Das neue eingerichtete Kapitel → Datensicherheit für den Alltag gibt Tipps wie sie Daten auf dem Computer und dem Smartphone vor Verlust schützen können.

15.10.2020 | Ein Maschgiach besucht eine berliner Küche

Im Kapitel → Speisevorschriften im Judentum wurde bei den interessanten Links ein Beitrag von Teresa Schomburg Sie verlassen die InternetseiteKoscher-Kontrolleur: Besuch beim Maschgiach in Berlin“ in Deutschlandradio Kultur hinzugefügt. Der Beitrag dauert 7:37 min Minuten und ist bis zum 19. Januar 2038 verfügbar.

14.10.2020 | Neue Leitsätze

Am 2.7.2020 erschien die Neufassung der Sie verlassen die InternetseiteLeitsätze für Speisefette und Speiseöle“.


Im Kapitel → Lebensmittelzusatzstoffe wurde das Coating, also der Überzug von Lebensmitteln mit Zusatzstoffen ergänzt.

9.10.2020 | Qualität des Essen in der stationären Pflege

In einem neuen Projekt soll bis Februar 2022 untersucht werden, wie gut Standards und Leitlinien für eine ausgewogene Ernährung in der stationären Pflege umgesetzt werden. Neben der Qualität des Verpflegungsangebotes, sind auch Rahmenkonzepte, z. B. zur Atmosphäre beim Essen von Interesse.
Gefördert wird das Projekt von den Sie verlassen die Internetseite Ersatzkassen in Sachsen (vdek), die Umsetzung erfolgt in Trägerschaft des Unternehmens Sie verlassen die Internetseite Parikom in Kooperation mit dem Sie verlassen die Internetseite Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen.
Sie verlassen die Internetseite Bibliomed - Medizinische Verlagsgesellschaft mbH: Wie ausgewogen ist die Ernährung in der vollstationären Pflege? Meldung vom 8.10.2020


Im Kapitel → Zucker wurden die Links überprüft und ein Abschnitt über „Haushaltszucker“ sowie „brauner Zucker“ und „Würfelzucker“ ergänzt.


In Berlin-Pankow gibt es bald wieder lächelnde Gesichter. Nach mehr als sechs Jahren geht die Hygieneampel in Pankow erneut an den Start. Ab November besteht voraussichtlich wieder die Möglichkeit die Ergebnisse der Lebensmittelkontrollen online einzusehen. Die aktuellen Rahmenbedingungen für das Smiley-System können im Kapitel „Hygieneampel“ → Smiley-System in Berlin-Pankow nachgelesen werden.

8.10.2020

Das Kapitel → Genussmittel / Süßwaren wurde überarbeitet und aktualisiert.

6.10.2020 | Was tun mit nicht perfekten Eiern?

Was passiert mit nicht perfekten Eiern, z. B. zu kleinen Eier, verschmutzten Eier oder Knickeiern? Wie lassen sie sich noch vermarkten? Damit beschäftigt sich eine Multimedia-Präsentation.
Sie verlassen die Internetseite Pageflow: Hühner sind in!

5.10.2020 | Mehrbedarf bei kostenaufwändiger Ernährung

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. hat am 16.09.2020 neue Empfehlungen zur Gewährung des Mehrbedarfs bei kostenaufwändiger Ernährung gemäß § 30 Abs. 5 SGB XII herausgebracht.
Sie verlassen die Internetseite Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Gewährung des Mehrbedarfs bei kostenaufwändiger Ernährung.

3.10.2020

Das Kapitel → Gewürze und Würzmittel wurde überarbeitet und aktualisiert.

1.10.2020 | Was ist neu?

Nach einer kurzen Pause geht es jetzt weiter. Zunächst möchten wir uns bedanken für den Hinweis, dass die „rhw praxis“ nicht mehr im DIN A5 Format erscheint. Das wurde nun geändert.
Auf dem Zeitschriftenmarkt ist einiges in Bewegung. Laut Internetseite wurden die Oldenbourg Pädagogischen Zeitschriften vom Cornelsen Verlag an die Friedrich-Verlag GmbH verkauft. Deshalb werden über Sie verlassen die Internetseite oldenbourg-klick.de keine Abonnements mehr angeboten.
Die Bundesregierung veröffentlichte am 24. September 2020 einen Beitrag zur Sie verlassen die InternetseiteDigitalisierung und Ernährung“. Im Kapitel → Digitalisierung - Ernährung sind Erkenntnisse aus dem Beitrag ergänzt worden.

18.9.2020 | BigBrotherAward 2020

Mit dem BigBrotherAward 2020 in der Kategorie Bildung wurde ein Stirnband ausgezeichnet, das die Aufmerksamkeit von Schüler*innen durch die Messung der Gehirnwellen per EEG sichtbar machen möchte. Eine farbige LED auf der Stirn zeigt an, ob die betreffende Person aufmerksam (gelb), sehr konzentriert (rot) oder entspannt, bzw. unaufmerksam (blau) ist. Gleichzeitig werden die Daten per Funk an den Lehrercomputer übertragen. Damit soll die Zeit vorbei sein, in der Schüler*innen bei einem Blick aus dem Fenster die Gedanken schweifen lassen.
Sie verlassen die Internetseite BigBrotherAward 2020

12.9.2020 | Ist die Benutzung von WhatsApp illegal?

Im Kapitel → Messenger wurde unter → Interessante Links auf ein Video von Rechtsanwalt Christian Solmecke verlinkt, indem es um das Thema: „WhatsApp illegal: Welche Strafen drohen?“ geht. Darunter finden sie das Urteil des AG Bad Hersfeld auf das im Video Bezug genommen wird.


Bei einer Studie in einem Krankenhaus in Birmingham kam heraus, dass weder das Personal in der Intensivstation, noch die Ärzte, sondern das Reinigungspersonal am häufigsten mit SARS-CoV-2 infiziert war. Das heißt wohl, es sollte viel mehr Augenmerk auf Schulung und Schutzausrüstung der Reinigungskräfte gelegt werden.
Sie verlassen die Internetseite Deutsches Ärzteblatt: COVID-19: Infektionsrisiko auf Intensivstation am geringsten. Meldung vom 11. September 2020

9.9.2020 | 4. BZfE-Forum

Vom 2. bis 4. September 2020 fand das 4. BZfE-Forum unter dem Motto „Essen wird anders - Ernährung und die planetaren Grenzen“ statt, diesmal digital. Währendd der Veranstaltung wurde unter dem Hashtag #berta20 fleißig getwittert. Die ersten Zusammenfassungen und Bilderstrecken stehen jetzt online zur Verfügung und sollen im Laufe der Zeit ergänzt werden.
Sie verlassen die Internetseite 4. BZfE-Forum: Abstracts, weiterführende Links und Multimedia-Storys.


In der Gebäudereinigung wird seit vielen Jahren die Digitalisierung vorangetrieben. Im entsprechenden Kapitel → Digitalisierung lesen sie über Möglichkeiten bei der Arbeitsplanung, Systemwagen mit Bildschirmen auf denen Arbeitspläne angezeigt werden können, Reinigungsrobotern sowie flexible Anpassung der Reinigung an äußere Bedingungen.

8.9.2020

Die → Digitalisierung in der Wäschepflege ermöglicht nicht nur völlig neue Bedienkonzepte, sondern auch Wäsche mit RFID-Transpondern zu kennzeichnen. So können Informationen berührungslos ausgelesen werden.

7.9.2020

Die Digitalisierung hält in alle Arbeitsbereiche in der Hauswirtschaft Einzug. Deshalb wird in jeder Rubrik ein eigenes Kapitel → Digitalisierung eingerichtet, indem einige Ansätze vorgestellt werden. Gibt es dazu bereits einen Abschnitt in einem anderen Kapitel finden sie hier eine kurze Einführung und ein Link zur ausführlichen Beschreibung.

4.9.2020

Das Kapitel → Eier wurde überarbeitet und aktualisiert.

3.9.2020 | Umfrage zum Arbeitsmarkt in Zeiten von Corona

Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft des Freistaates Bayern veröffentlicht die Ergebnisse zu der Umfrage „Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie“
Sie verlassen die Internetseite Der hauswirtschaftliche Arbeitsmarkt in Zeiten der Corona-Pandemie.

2.9.2020 | Einkaufen neu denken

Heute am 2. September 2020 eröffnet Penny in Berlin-Spandau den ersten Nachhaltigkeitserlebnismarkt. Unter dem Namen „PENNY Grüner Weg“ erwartet die Kunden eine neue Form des Einkaufens. Zum Beispiel werden die wahren Preise von Produkten angezeigt, bei denen die ökologischen Kosten mit einbezogen wurden und das Obst und Gemüse ist teilweise krumm oder hat einzelne Schönheitsfehler. Außerdem wird durch den Einsatz von Flaschen aus Rezyklat den Anteil an Neuplastik gesenkt.
Sie verlassen die Internetseite Spandauer Volksblatt: PENNY öffnet ersten Nachhaltigkeitsmarkt. Meldung vom 1.9.2020
Sie verlassen die Internetseite PENNY Grüner Weg

28.8.2020

Für die Rubrik → Digitalisierung gibt es jetzt eine Seite mit → Links zu dem Bundesbeauftragten und den Landesbeauftragten für Datenschutz.

26.8.2020 | Ergebnisbericht Produktmonitoring 2019

Im Juni 2020 erschien die zweite Version des Ergebnisberichtes des Produktmonitorings 2019, herausgegeben vom Max Rubner-Institut. Für den Bericht wurden der Gehalt an Zucker, Fett, Salz und Energie in Fertigprodukten untersucht. Ein Schwerpunkt lag beim Nährstoffgehalt von Produkten mit Kinderoptik.
Sie verlassen die Internetseite Ergebnisbericht Produktmonitoring 2019, Stand Juni 2020

25.8.2020

Das Kapitel → Fisch, Weich- und Krebstiere wurde überarbeitet und aktualisiert.

24.8.2020 | Naschen erlaubt

In Arnsberg können Bürger*innen Bäume und Sträucher mit essbaren Früchten mit einem blauen Band kennzeichnen, wenn die Früchte geerntet werden dürfen. In Niedersachsen gibt es hierfür ein gelbes Band.
Sie verlassen die Internetseite Arnsberger Blaues Band: Mach deine Früchte zum Geschenk. Pressemeldung vom 06.08.2020.
Sie verlassen die Internetseite Ernteprojekt „Gelbes Band“ vom 22.-29. September 2020.


Das Kapitel → Honig wurde überarbeitet und aktualisiert.

20.8.2020 | Wegweiser zum aktuellen Lehrplan

Für alle, die mit dem Buch „Lernfeld Hauswirtschaft“ im Unterricht arbeiten, hat der Verlag Handwerk und Technik ein Schaubild erstellt, das die Zuordnung der alten zu den aktuellen Lernfeldern zeigt.
Sie verlassen die Internetseite So geht ́s – ihr Wegweiser zum neuen Lehrplan.

17.8.2020 | Bienenbuffet pflanzen

Vielleicht haben sie in ihrer Einrichtung oder auch im Garten zu Hause noch Platz? Dann könnten sie dort Insektenfutter anpflanzen. Es gibt eine große Vielfalt sehr schön blühender und riechender Pflanzen, die Insekten als Nahrung dienen. Vorschläge und Pflanztipps finden sie unter dem Link Sie verlassen die Internetseite https://bienenfuettern.de/.

14.8.2020 | Überbrückungshilfe

Wenn sie Überbrückungshilfe beantragen möchten / müssen, benutzen sie bitte den Link: Sie verlassen die Internetseite https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Es steht wohl an mehreren Stellen die falsche URL.

13.8.2020 | Psychische Belastung während der Corona-Pandemie

Die psychische Belastung der Beschäftigten in Zeiten der Corona-Pandemie sind erheblich: Viele haben Existenzängste, die Kundschaft ist ebenfalls weniger belastbar und hat unter Umständen andere Ansprüche und der Schlaf ist auch wegen der heißen Nächte weniger Erholsam. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) hat zwei Broschüren zur Psychische Belastung herausgebracht und was für die Gesunderhaltung der Beschäftigen getan werden kann. Die Texte können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Sie verlassen die Internetseite FBGIB-004 „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten im Gesundheitsdienst während der Coronavirus-Pandemie
Sie verlassen die Internetseite FBGIB-005 „Psychische Belastung und Beanspruchung von Beschäftigten während der Coronavirus-Pandemie

12.8.2020 | Messenger

Messenger sind sehr beliebt. Mit ihnen lassen sich einfach und schnell Fragen klären oder sich verabreden. Deshalb wurde in der Rubrik Digitalisierung ein Kapitel zu → Messenger ergänzt.

11.8.2020 | Cloud Computing

In der Rubrik Digitalisierung gibt es jetzt ein Kapitel zum → Cloud Computing.

10.8.2020 | Aufstiegs-BAföG-Gesetz reformiert

Das Aufstiegs-BAföG-Gesetz wurde von der Bundesregierung reformiert. Seit dem 1. August 2020 haben sich einige Regelungen deutlich verbessert: So wird der einkommensabhängige Zuschuss zum Unterhalt zu einem Vollzuschuss und der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende erhöht sich von 130 auf 150 Euro monatlich.
Sie verlassen die Internetseite Die Bundesregierung: Reform des Aufstiegs- BAföGs - "Deutschland braucht berufliche Aufsteiger"

5.8.2020 | Ausbilder Up2date

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen beschäftigt sich in ihrem Newsletter Ausbilder-Up2date in der Juli und der August-Ausgabe mit der neuen Ausbildungsordnung in der Hauswirtschaft. Der Newsletter kann unter der E-Mail-Adresse ausbilderinfo@lwk.nrw.de an- und abgemeldet werden. Ältere Ausgaben lassen sich bei der Sie verlassen die Internetseite Landwirtschaftskammer herunterladen.

4.8.2020

Das Kapitel → Vitamin D (Calciferole) wurde überarbeitet und die Erkenntnisse aus der Stellungnahme des Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vom 31. Juli 2020 „Vitamin D: Einnahme hochdosierter Nahrungsergänzungsmittel unnötig“ mit eingearbeitet.

3.8.2020

Das Kapitel → Milch und Milchprodukte wurde überarbeitet und aktualisiert.

30.7.2020

Im Kapitel → Tücher und Schwämme wurden Topfreiniger aus Kupfer ergänzt. Kupfer ist ein weiches Metall und hat den Vorteil Edelstahl nicht zu verkratzen.

28.7.2020 | Salz

Die Sendung Quarks beschäftigt sich mit Salz. Es gibt mehrere Sendung über das essenzielle Gewürz: In dem Video Sie verlassen die InternetseiteSalzen – aber richtig!“ geben zwei Sterneköche Tipps zum Salzen beim Kochen. In der Sendung Sie verlassen die InternetseiteLebenswichtig und gefürchtet: Was Salz mit uns macht“ wird vorgestellt, was Salz in unserem Körper macht, wie viel wir brauchen und ob man Salz besser vor dem Garen hinzufügt oder nachher. Im Ausschnitt Sie verlassen die InternetseiteGourmetsalze: Echte Delikatesse oder echter Humbug?“ haben ein Sternekoch und drei weitere Probanden die Gelegenheit sehr unterschiedliche Salze zu verkosten.

27.7.2020

Das Kapitel → Fette und Öle wurde überarbeitet und eine Schemazeichnung zur Fettverdauung ergänzt.

21.7.2020 | Aluminiumhaltige kosmetische Produkte sind sicher

Im November 2019 veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) eine Stellungnahme zur Reduzierung der Aluminiumaufnahme (Sie verlassen die Internetseite Stellungnahme Nr. 045/2019 des BfR vom 18. November 2019). Darin wurde die Aufnahme von Aluminium über die Haut von Kosmetika wie aluminiumhaltiges Antitranspirant höher eingeschätzt. Eine zu hohe Aluminiumaufnahme könnte die Gesundheit beeinträchtigen, weshalb u. a. dazu geraten wurde sparsam mit aluminiumhaltigen Antitranspirantien zu sein.
Kurze Zeit später im März 2020 kam eine Studie des europäischen Scientific Committee on Consumer Safety heraus (Sie verlassen die Internetseite Opinion on the safety of aluminium in cosmetic products). In dieser Studie wurde gezielt untersucht, ob Aluminium in kosmetischen Produkten für Menschen ein gesundheitliches Risiko darstellt. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass die tägliche Aufnahme von Aluminium durch kosmetische Produkte wie Antitranspirant, Lippenstifte oder Zahnpasta keine signifikante zusätzliche Belastung für den Körper darstellt. Daraufhin hat das BfR am 20. Juli 2020 eine aktuelle Stellungnahme mit dem Titel: Sie verlassen die InternetseiteNeue Studien zu aluminiumhaltigen Antitranspirantien: Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Aluminium-Aufnahme über die Haut sind unwahrscheinlich“ veröffentlicht. Einige Stimmen hatten sich gewünscht, dass das BfR mit der Veröffentlichung der ersten Stellungnahme auf die Ergebnisse der europäischen Studie gewartet hätte (z. B. Sie verlassen die Internetseite MedWatch), aber am Ende hat der wissenschaftliche Diskurs funktioniert.

20.7.2020

Im Kapitel → Proteine in der Nahrungszubereitung wurde Aquafaba ergänzt.

15.7.2020 | Nachhaltige Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) möchte Lebenmittelempfehlungen erarbeiten, die die Nachhaltigkeit mit einzubeziehen. Hier ein Interview mit Prof. Dr. Bernhard Watzl, Wissenschaftler am Max-Rubner-Institut und Leiter der DGE Arbeitsgruppe lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen.
Sie verlassen die Internetseite Bundeszentrum für Ernährung: Planetary Health Diet – Rückenwind für die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

14.7.2020 | Plakate zum Gesundheitsschutz

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat neue Plakate mit Hinweisen zu Schutzmaßnahmen zur Vorbeugung einer Corona-Infektion herausgebracht. Die Plakate können als PDF-Datei heruntergeladen oder ab der 30. Kalenderwoche als Printversion bestellt werden.
Sie verlassen die Internetseite Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung


Das Kapitel → Wasser wurde überarbeitet und auf den neusten Stand gebracht.

11.7.2020

Das Kapitel → Getränke wurde überarbeitet und aktualisiert.

9.7.2020

Das Kapitel → Kartoffeln wurde überarbeitet und aktualisiert.

6.7.2020 | Flüssigwaschmittel

Die Zeitschrift Ökotest hat im Juli-Heft 19 flüssige Voll- oder Universalwaschmittel getestet. Dabei wurden in vielen Waschmitteln kritische Inhaltsstoffe gefunden. In den Kapiteln → Umweltbewusst waschen und → Pulver versus Flüssigwaschmittel wurden die entsprechenden Ergebnisse ergänzt.

4.7.2020 | Mindestlohn soll steigen

Die Mindestlohnkommission empfiehlt den Mindestlohn bis zum 1. Juli 2022 auf 10,45 € ansteigen zu lassen. Diese Erhöhung soll in vier Schritten geschehen. Die Empfehlung wird Bundesarbeitsminister Hubertus Heil dem Bundeskabinett vorlegen.
Sie verlassen die Internetseite Die Bundesregierung: Der Mindestlohn soll steigen - wichtige Fragen und Antworten. Meldung vom 1. Juli 2020.


Über Facebook kam der Hinweis, dass in Betrieben bei der Erstellung von Rezepten in der Klammer-Strich-Methode die Mengen nicht für 4 sondern besser für 1,10 oder 100 Personen angegeben werden sollten. So ist die Umrechnung der Mengen einfacher. Der Ratschlag wurde im Kapitel → Klammer-Strich-Methode und → Arbeitsmaterialien aufgenommen.

3.7.2020 | MAK- und BAT-Werte-Liste 2020

Die MAK- und BAT-Werte-Liste 2020 ist erschienen. Erarbeitet wird die Liste von der ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe.
Sie verlassen die Internetseite MAK- und BAT-Werte-Liste 2020.
Sie verlassen die Internetseite Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe.


Das Kapitel → Gemüse wurde überarbeitet und aktualisiert.

29.6.2020 | Wer bringt die Lebensmittel in den Handel?

Das Sie verlassen die Internetseite Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Listen der zugelassenen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln tierischen Ursprungs in Deutschland (BLtU) und der zugelassenen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln nicht tierischen Ursprungs. Innerhalb der Listen lassen sich die Einträge beispielsweise nach der Zulassungsnummer, dem Namen des Betriebes oder der Tierarten bzw. dem Erzeugnis filtern.
Sie verlassen die Internetseite Zugelassen Betriebe für den Handel mit Lebensmitteln tierischen und nicht tierischen Ursprungs

27.6.2020 | Brot

In den Kinos startete am 25.6.2020 der Film „Brot“, eine Hommage an das Brot backen.
Sie verlassen die Internetseite Brot (2020)

26.6.2020 | Bundesregierung möchte Ausbildungsplätze sichern

Die Bundesregierung möchte kleine und mittlere Ausbildungsbetriebe dabei unterstützen Ausbildungsplätze zu erhalten. Wird das Ausbildungsniveau gehalten, erhalten Betriebe 2000 € für jeden abgeschlossenen Ausbildungsvertrag. Erhöht sich die Anzahl der Ausbildungsplätze, bekommen die Betriebe sogar 3000 € für jeden zusätzlichen Ausbildungsvertrag gezahlt.
Sie verlassen die Internetseite Die Bundesregierung: Bundesprogramm sichert Ausbildungsplätze. Meldung vom 24. Juni 2020


Die Kapitel → Herz-Kreislauf-Erkrankungen und → Toxoplasmose wurden überarbeitet und aktualisiert.

24.6.2020 | Tarifrunde 2020 für Beschäftigte im Privathaushalt

Der Sie verlassen die Internetseite bkh Berufsverband für Angestellte und Selbstständige in der Hauswirtschaft hat im Mai 2020 mit mit Vertreterinnen des Sie verlassen die Internetseite VerbraucherServices Bundesverband im KDFB. einen neuen Tarifvertrag für hauswirtschaftliche Beschäftigte in Privathaushalten und in hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen ausgehandelt. Die neuen Tarife können auf der Internetseite des bkh eingesehen werden.
Sie verlassen die Internetseite Tarifrunde 2020 für Privathaushalte.

19.6.2020 | Digitalisierung

Digitalisierung kann das Leben vereinfachen und Menschen helfen länger in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben. Aber was ist eigentlich alles im Angebot? Wer sich hierfür interessiert, dem sei die Broschüre „Wohnen mit technischer Unterstützung“ der Landeshauptstadt Hannover ans Herz gelegt. Auf 60 Seiten werden verschiedene Produkte mit Bildern vorgestellt, deren Nutzen beschrieben und welche Kosten für den Betrieb anfallen. Die Broschüre kann auch in türkischer und russischer Sprache heruntergeladen werden.
Sie verlassen die Internetseite Fachbereich Senioren: Wohnen mit technischer Unterstützung. Geräte - Einsatzfelder - Kosten.

18.6.2020 | Memokarten für Zusatzstoffe

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat Memokarten für Zusatzstoffe herausgebracht. Auf einer Seite sind die Zusatzstoffe zusammengefasst, die empfindliche Personen meiden sollten. Eine weitere Memokarte führt Zusatzstoffe auf, die kleine Kinder möglichst wenig essen sollten.
Sie verlassen die Internetseite Zusatzstoffe - Memokarte für empfindliche Personen
Sie verlassen die Internetseite Zusatzstoffe - Memokarte für Kleinkinder und Kinder


Das Kapitel → Planung mit Software wurde aktualisiert und ergänzt.

15.6.2020

Das Kapitel → Gewerbliche Geschirrspülmaschinen wurde überprüft und ergänzt.

11.6.2020 | 4. BZfE-Forum

Vom 2. bis 4. September 2020 findet das 4. BZfE-Forum statt. Diesmal in digitaler Form. Thema der diesjährigen Veranstaltung ist: „Essen wir anders - Ernährung in den planetaren Grenzen“.
Sie verlassen die Internetseite Bundeszentrum für Ernährung: Ernährung in den planetaren Grenzen.

10.6.2020 | Corona-Prämie für die Hauswirtschaft

Wie beim Sie verlassen die Internetseite Deutschen Hauswirtschaftsrat zu lesen ist, hat der GKV-Spitzenverband nun die Prämienzahlung für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen festgelegt. In den Sie verlassen die Internetseite Prämien-Festlegungen - Teil 1 finden Sie die „Festlegungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 150a Absatz 7 SGB XI über die Finanzierung von Sonderleistungen während der Coronavirus SARS-CoV-2-Pandemie für Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen“ in der Sie nachlesen können, wer berechtigt ist, die Prämie zu erhalten; die Hauswirtschaft wird dort ausdrücklich genannt. Darüber hinaus finden Sie Musterformulare, Information für Beschäftigte in zugelassenen Pflegeeinrichtungen nach SGB XI und eine Liste der zuständigen Pflegekassen für die Auszahlung der Corona-Prämie.


Rezepte schreiben mit Word 365

Da Microsoft® Word immer noch ein sehr weit verbreitetes Programm ist und sich gerade die Gelegenheit ergab darauf zuzugreifen, hier nun auch eine Beschreibung wie ein Rezept in der Klammer-Strich-Methode mit Word 365 erstellt werden kann. Stand 10.06.2020

8.6.2020 | Rezepte schreiben mit TextMaker 2021

Bei den Arbeitsmaterialien ist eine → Anleitungen zum Erstellen eines Rezeptes in der Klammer-Strich-Methode mit der Textverarbeitung „TextMaker 2021“ hinzugekommen.


Mit Waschmaschinen lässt sich so viel machen! Zum Beispiel die Titelmelodie von Harry Potter spielen! Sie verlassen die Internetseite https://twitter.com/

6.6.2020 | Rezepte schreiben mit LibreOffice 6.4.4

Die → Anleitungen zum Erstellen eines Rezeptes in der Klammer-Strich-Methode in LibreOffice ist auf die aktuelle Version 6.4.4 aktualisiert worden.

5.6.2020

Die Links im → Arbeitsblatt „Wie gründe ich ein Unternehmen?“ wurden überprüft und aktualisiert.

4.6.2020

Das Kapitel → Textile Flächen wurde überarbeitet.

2.6.2020 | DIN 10524 - Lebensmittelhygiene

Anfang Juni ist die aktuelle DIN 10524 - Lebensmittelhygiene – Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben herausgekommen. Das Kapitel Arbeitskleidung wurde aus diesem Grund überarbeitet.


Einstiegsklasse für gewerbliches Bügelsystem

Miele bringt Mitte Juni ein neues Bügelsystem heraus. Anders als Systeme für den Privathaushalt ist es für mehr Betriebsstunden (7.500) getestet worden und verfügt über einen größeren Wassertank (4,5 Liter), kann aber immer noch an den Wechselstrom angeschlossen werden. Der Dampferzeuger lässt sich mit Leitungswasser befüllen. Eine automatische Spülfunktion soll verhindern, dass sich Kalk im Verdampfer absetzt.
Sie verlassen die Internetseite Zur Pressemitteilung: Professional Ironing Board ergänzt das Miele-Portfolio für gewerbliche Wäschepflege, erschienen 26. Mai 2020.

29.5.2020 | Ernährungsreport 2020

Der Sie verlassen die Internetseite Ernährungsreport 2020 wurde heute vorgestellt.


In der → Datenschutzerklärung wurde der Abschnitt → „Cookies und Tracking blockieren“ aktualisiert. Statt des längst veralteten „Internet Explorers“ wurde nun der Browser „Microsoft Edge“ in der aktuellen Version aufgenommen.

28.5.2020 | DIN-Norm 13063

Der Entwurf zur DIN-Norm 13063 „Krankenhausreinigung - Anforderungen an die Reinigung und desinfizierende Reinigung in Krankenhausgebäuden und anderen medizinischen Einrichtungen“ ist erstellt und kann beim DIN-Normenausschuss Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK) bis zum 6. August 2020 kostenlos gelesen und kommentiert werden.
Sie verlassen die Internetseite Entwürfe des DIN-Normenausschusses Rettungsdienst und Krankenhaus (NARK).

26.5.2020 | Gefährdungsbeurteilung

Für das Gastgewerbe hat die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe eine achtseitige „Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS -CoV2- Arbeitsschutzstandards“ herausgegeben (Stand: 29. April 2020). Neben vielen praktischen Tipps, finden Sie dort auch einen Hinweis zur richtigen Handhabung und Pflege von selbst genähten Masken (sog. „Community-Masken“) des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte.
Sie verlassen die Internetseite Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (2020): Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS -CoV2- Arbeitsschutzstandards.

Sie verlassen die Internetseite Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (2020): Hinweise des BfArM zur Verwendung von selbst hergestellten Masken (sog. „Community-Masken“), medizinischen Gesichtsmasken, sowie filtrierenden Halbmasken (FFP1, FFP2 und FFP3) im Zusammenhang mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2 / Covid-19).

22.5.2020

Im Kapitel → Getränke wurden → Pilzkaffee und Kaffee-Ersatz ergänzt.

20.5.2020 | DGUV Information 213-016

Im April 2020 ist die aktuelle Fassung der DGUV Information 213-016 Betriebsanweisungen nach der Biostoffverordnung erschienen. Für die Hauswirtschaft interessant ist auf S. 31 das Beispiel für eine Betriebsanweisung „Seniorenheim – Inkontinenzversorgung, Hilfe bei Toilettengängen, Wäschewechsel.“
Sie verlassen die Internetseite DGUV Information 213-016

Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung

Die Food and Agriculture Organization of the United Nations hat zusammen mit der World Health Organization (WHO) Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung veröffentlicht. Die Broschüre erschien 2019, umfasst 44 Seiten und ist in englischer Sprache.
Sie verlassen die Internetseite Sustainable healthy Diets - Guiding Principles

18.5.2020 | Regionale Produkte

Es ist manchmal gar nicht so einfach regionale Produkte zu kaufen. Das RegioPortal hilft dabei regionale Initiativen zu finden.
Sie verlassen die Internetseite RegioPortal

16.5.2020 | Bonuszahlungen auch für die Hauswirtschaft

Wie in einer Meldung der rhw management vom Freitag, den 15.5.2020 zu lesen ist, beschlossen Bundesrat und Bundestag eine Bonuszahlung auch für Hauswirtschafter/innen sofern sie in einem Altenpflegeheim arbeiten.
Sie verlassen die Internetseite rhw management: Beschlossen vom Bundestag und Bundesrat – 1.000 Euro Corona-Prämie für die Hauswirtschaft!
Sie verlassen die Internetseite Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite.

13.5.2020

Im Kapitel → Konservierung von Lebensmitteln wurde der Abschnitt → Moderne Verfahren vollständig überarbeitet.

12.5.2020 | Corona-Prämie für Minijobber

Als Anerkennung für ihre Leistungen sind zur Zeit für viele Mitarbeitende steuerfreie Bonuszahlungen im Gespräch. Laut Minijob-Zentrale dürfen diese Zahlungen auch Minijobber erhalten.
Sie verlassen die Internetseite Blog Minijob-Zentrale

9.5.2020 | Mikrofasertücher

Die „Sendung mit der Maus“ zeigt wie Mikrofasertücher aufgebaut sind.
Sie verlassen die Internetseite Sendung mit der Maus (2020): Microfasertuch.

8.5.2020 | Ersatzteile im 3D-Drucker

Praktisch: Miele bietet jetzt Vorlagen für Ersatzteile, die im 3D-Drucker ausgedruckt werden können. Am Anfang stehen 10 Objekte zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Sie verlassen die Internetseite Zur Pressemitteilung vom 7.5.2020


DIN Normen kostenlos zum Download

Zur Bekämpfung der Corona-Krise stellt der Beuth-Verlag bis auf Weiteres einige DIN Normen kostenlos zum Download zur Verfügung. Unter anderem finden Sie hier Sonderausgaben der DIN 77400 - Reinigungsdienstleistungen - Schulgebäude - Anforderungen an die Reinigung und der DIN EN ISO 13688 - Schutzkleidung - Allgemeine Anforderungen (ISO 13688:2013).
Sie verlassen die Internetseite DIN stellt Normen für medizinische Ausrüstung bis auf Weiteres kostenlos bereit.

7.5.2020 | Video zu den DGE-Qualitätsstandards

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat einen 4-minütigen Erklärfilm zu den DGE-Qualitätsstandards erstellt.
Sie verlassen die Internetseite Erklärfilm zu den DGE-Qualitätsstandards.

5.5.2020 | Weiterbildungen

Wer wegen der der Coronakrise viel Zeit zu Hause verbringen kann diese für Weiterbildungen nutzen. Die IST-Hochschule stellt einen Teil ihrer Lehrinhalte online zum „Studium für alle“ zur Verfügung. Vielen Dank an die rhw management für den Tipp!
Sie verlassen die Internetseite Studium für alle

1.5.2020 | DGEwissen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bringt ein neues Magazin heraus: DGEwissen. Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate und informiert über den aktuellen Diskussionsstand in Wissenschaft und Forschung und stellt Medien, Beratungsmaterial und Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaft vor.
Sie verlassen die Internetseite DGEwissen


Das Kapitel → Lebensmittelkennzeichnung wurde aktualisiert. So wurde die ALS-/ALTS-Stellungnahme zu Ausnahmen von der verpflichtenden Nährwertdeklaration von Dezember 2014 zurückgenommen. Nun informiert die „Entscheidungshilfe der Länder zu den Ausnahmen der verpflichtenden Nährwertdeklaration nach Anhang V Nr. 19 Verordnung (EU) Nr. 1169/2011“ über Ausnahmen bei der Nährwertdeklaration bei der direkten Abgabe kleiner Lebensmittelmengen.

27.4.2020 | Sind Sie fit in der Hygiene?

Das Online Training „Fit in Hygiene“ vom TÜV SÜD hilft Ihnen fit zu werden. Das Training kann am PC und jetzt neu auch auf einem Mobilgerät absolviert werden. Die APP ist für Android und iOS verfügbar. Informationen zu den Schulungsinhalten und den Preisen erhalten Sie auf der Internetseite des TÜV SÜD.
Sie verlassen die Internetseite Fit in Hygiene


DIN 10524:2019-12

Die DIN 10524:2019-12 - Lebensmittelhygiene - Arbeitsbekleidung in Lebensmittelbetrieben kann jetzt vorbestellt werden. Zur Zeit wird das Dokument noch berichtigt. Dagegen kann die DIN 10505:2019-12 - Lebensmittelhygiene - Lüftungseinrichtungen für Lebensmittelverkaufsstätten - Anforderungen, Prüfung bereits bestellt werden.

21.4.2020 | Informationsgrafiken des BZL

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht Informationsgrafiken, die übersichtlich landwirtschaftliche Themen darstellen. Im April 2020 kam beispielsweise eine Grafik zur Eiererzeugung und -versorgung in Deutschland und im Juli 2019 zur Milchmenge einer Kuh heraus. Die Grafiken können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Sie verlassen die Internetseite Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE): Informationsgrafiken.

17.4.2020 | Rezepte für grüne Smoothies

Lust was Neues in der Küche auszuprobieren? Experimentierfreudige Menschen finden auf der Internetseite Sie verlassen die Internetseite Grüne Küche viele Rezepte für grüne Smoothies und mehr.

16.4.2020 | eAmbrosia-Datenbank

Einige Lebensmittel sind eng mit einer Region verbunden, weshalb bestimmte Spezialitäten, wie Dresdner Christstollen, Sneem Black Pudding oder Bayrischer Blockmalz nur so heißen dürfen, wenn sie auch in dem Landstrich produziert wurden. Die registrierten und beantragten Herkunftsbezeichnungen können sie in der eAmbrosia-Datenbank der Europäischen Kommission nachschlagen. Suchen lässt sich nach Art des Erzeugnisses, Typ, Produktkategorie, Art des Antrags, Status, Name, Land und Aktenzeichen. Wenn sie die Datenbank das erste Mal aufsuchen, müssen sie zunächst die Sprache auf deutsch umstellen. Der Name wird in der Landessprache veröffentlicht. Wenn sie also Parmaschinken suchen, tragen sie die italienische Bezeichnung „Prosciutto di Parma“ ein.
Sie verlassen die Internetseite eAmbrosia-Datenbank – das EU-Register der geografischen Angaben.


Informationen zu Covid-19

Sie verlassen die Internetseite Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationen zum neuartigen Coronavirus / COVID-19. Dort finden Sie auch Hygiene- und Verhaltensregeln und -empfehlungen zur Vorbeugung von Infektionen.

14.4.2020 | Umgang mit Mehrweg-Bechern und Co

Einweggeschirr durch Mehrweg-System zu ersetzen ist wünschenswert und wird von von vielen Einrichtungen umgesetzt. Beim Lebensmittelverband Deutschland können Sie die bisher erschienen Leitlinien und Merkblätter zu diesem Thema herunterladen. Darunter sind auch die im März 2020 erschienenen Merkblätter zu „Mehrweg-Behältnissen“ und zum Umgang mit Mehrweggeschirren innerhalb von Pfand-Poolsystemen.
Sie verlassen die Internetseite Lebensmittelverband Deutschland: Hygiene beim Umgang mit Mehrweg-Bechern, -Behältnissen und -Geschirr: Hinweise für Servicekräfte.

7.4.2020 | Aktuelle Berufsausbildung in der Hauswirtschaft

Am 1. April 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin (Hauswirtschafterausbildungsverordnung–HaWiAusbV) im Bundesanzeiger veröffentlicht worden.
Sie verlassen die Internetseite Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020 Teil I Nr. 16


Den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2019) finden Sie auf der Seite der Kultusministerkonferenz.
Sie verlassen die Internetseite Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin.

31.3.2020 | Trotz Kontaktverbot an die Luft!

Gehen Sie weiter an die frische Luft! Das tut nicht nur der Seele gut, sondern auch dem Vitamin-D-Haushalt.
Sie verlassen die Internetseite DGE: Trotz Kontaktverbot können Sie jetzt etwas für Ihren Vitamin D-Haushalt tun. Meldung vom 26.03.2020.

30.3.2020 | Wash your Lyrics

Händehygiene ist zu allen Zeiten wichtig und notwendig. Damit das Ganze etwas mehr Pep bekommt, hat der 17 jährige William Gibson eine Webseite gestaltet, das ein Poster zum Händewaschen zum mitsingen generiert. Geben sie einfach das von ihnen gewünschte Lied und den Interpreten ein und sie erhalten ein persönliches Poster, das sie als PNG-Datei herunterladen und ausdrucken können.
Sie verlassen die Internetseite https://washyourlyrics.com/

28.3.2020 | Wie sollen haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen mit der Corona-Krise umgehen?

Das Projekt „oikos-plus“ des Diakonischen Werkes Württemberg hat gemeinsam mit dem Deutschen Hauswirtschaftsrat Hinweise für haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen im Umgang mit der Corona-Krise zusammengestellt.
Sie verlassen die Internetseite Hinweise für haushaltsnahe Dienstleistungsunternehmen im Umgang mit der Corona-Krise. Stand 26.3.2020

27.3.2020 | Online Speiseplancheck der DGE

Das Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ hat einen Speiseplancheck online gestellt. Mit diesem kostenlosen Tool können Sie überprüfen, ob ihre Verpflegungsangebote den Kriterien der DGE-Qualitätsstandards entsprechen. Je nach Angebot werden Online-Checks für die Mittagsverpflegung in Kitas, Schulen, Betrieben und „Essen auf Rädern“ – oder für die Vollverpflegung (Kliniken, stationäre Senioreneinrichtungen) zur Verfügung gestellt.
Sie verlassen die Internetseite Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Passt der Speiseplan? Neuer Online-Check gibt sofort Feedback. DGE aktuell 04/2020 vom 23.03.2020


Hotlines für spezielle Fragen zur Coronakrise

Für landwirtschaftliche Betriebe haben die Länder Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, NRW und Mecklenburg-Vorpommern Hotlines für spezielle Fragen zur Coronakrise geschaltet.
Sie verlassen die Internetseite topagrar online: Länder schalten Hotlines für landwirtschaftliche Betriebe in der Coronakrise.

24.3.2020 | Informationssammlung zu CoVid-19

Informationssammlung zum Thema CoVid-19 mit einer Übersicht der im Zusammenhang mit der Corona-Krise erlassenen Verordnungen, ab wann diese gültig sind und wie lange.
Sie verlassen die Internetseite GitHub - cert-covid19

21.3.2020 | Jetzt ist Tag der Nachbarn

In schweren Zeiten wie diesen, wo Menschen durch die Corona-Krise stark verunsichert sind, ist es wichtig seinen Nachbarn zu helfen. Auf der Plattform Sie verlassen die InternetseiteJetzt ist Tag der Nachbarn“ werden praktische Tipps gesammelt, wie man sich in der Nachbarschaft gegenseitig unterstützen kann. Außerdem gibt es Links zu Hilfsangeboten und Geschichten, die Mut machen.

5.3.2020 | Handbuch für gewerbliche Küchen

Der Fachausschuss Haushaltstechnik (Hrsg.) - Arbeitskreis Gewerbliche Küchen - der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft hat das „Handbuch für gewerbliche Küchen“ herausgebracht. Der erste Teil beschäftigt sich unter anderem mit Funktionsbereichen, Planungsgrundlagen, Ökologie, Großküche 4.0 und natürlich Hygiene und HACCP. Das Handbuch steht als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Sie verlassen die Internetseite Zum Handbuch für gewerbliche Küchen - Teil I (1.0/2020).

4.3.2020 | Broschüre zur Lebensmittellagerung im Haushalt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat eine Broschüre zur „Lebensmittellagerung im Haushalt - Empfehlungen für die Lagerdauer und Lagerbedingungen“ herausgebracht. Hier können Sie nachlesen wo und wie sich Lebensmittel optimal lagern lassen und in welcher Verpackung sie am längsten halten.
Sie verlassen die Internetseite Zur Broschüre.

26.2.2020

Im Kapitel → Diabetes mellitus wurde bei den „interessanten Links“ das neue Sie verlassen die Internetseite Diabetesinformationsportal ergänzt.

11.2.2020 | Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis

Damit Patienten im Krankenhaus und Bewohner*innen im Pflegeheim schnell wieder auf die Beine kommen und gesund bleiben hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung einen umfangreichen Leitfaden zur Verpflegung im Krankenhaus herausgebracht, den man im Internet nachlesen kann.
Sie verlassen die Internetseite Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP)

10.2.2020 | Grüne Mode

Die Modeindustrie trägt wesentlich zum CO2 Ausstoß in der Welt bei. Stoffe und Fasern aus Ananasstielen, Kaktusblättern oder aus Bananenpflanzen helfen die CO2 Bilanz zu verbessern. Die letzte Kreation sind Textilien mit Algen, die Kohlendioxid aus der Luft aufnehmen können. Ein Start-up in London schafft es sogar eine Schicht mit lebenden Algen auf den Stoff von Kleidungsstücken aufzubringen, die Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff abgeben. Allerdings dürfen solche Kleidungsstücke nicht in den Kleiderschrank gehängt und auch nur mit der Hand gewaschen werden, weil sie in der Waschmaschine beschädigt würden.
Sie verlassen die Internetseite The Guardian: Do you have it in green? The living fabrics that can help clean the air.

6.2.2020

Das Kapitel → Diabetes mellitus wurde überarbeitet und aktualisiert.

1.2.2020

Das Buch „Wenn in sozialen Einrichtungen gekocht wird“ erscheint voraussichtlich September 2020 in einer neuen Ausgabe. Das haben wir zum Anlass genommen die → Literaturempfehlungen für die Meisterprüfung zu aktualisieren.

31.1.2020 | Plant Jammer

Plant Jammer ist eine App, die beim Kochen von individuellen vegetarischen und veganen Gerichten hilft. Wie das geht? Zunächst wählt man ein Gericht aus, das man zubereiten möchte, danach gibt man die Zutaten ein, die man zu Hause hat und es wird ein maßgeschneidertes Rezept ausgegeben. Die Rezepte sind sowohl für Anfänger, als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die App gibt es auch in deutscher Sprache.
Sie verlassen die Internetseite Plant Jammer

28.1.2020 | Elektroschrott sinnvoll weiter verwenden

Haben sie einen E-Book-Reader, Laptop oder Tablet übrig, das sie nicht mehr nutzen? Dann können sie es an labdoo.org (Sie verlassen die Internetseite https://www.labdoo.org/de/) spenden. Ihre Daten werden gelöscht und anschließend Betriebssystem und Lernsoftware installiert. Die fertigen IT-Geräte bringen Flugpaten zu Schulen, wo Schülerinnen und Schüler damit weiterarbeiten.
Sie verlassen die Internetseite Rat für Nachhaltige Entwicklung: IT spenden statt Elektroschrott produzieren.

23.1.2020 | Biogas

Es wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem sich nicht nur leicht Biogas herstellen, sondern auch leicht transportieren lässt.
Sie verlassen die Internetseite Deutschlandfunk Kultur: Biogas aus dem Rucksack.

22.1.2020 | „Oft länger gut“-Kampagne

Das Unternehmen Too Good To Go hat eine „Oft länger gut“-Kampagne gestartet, um gegen Lebensmittel­verschwendung vorzugehen. Mit diesem Zusatz sollen Lebensmittel­unternehmen das Mindesthalt­barkeitsdatum (MHD) ergänzen, um Verbraucher/innen darauf aufmerksam zu machen, dass Lebensmittel oft auch noch nach dem Ablauf des MHD genießbar sind. Dieser Aktion haben sich inzwischen viele Lebensmittel­unternehmen angeschlossen und begonnen einzelne Produkte mit dem Zusatz „Oft länger gut“ zu versehen.
Sie verlassen die Internetseite Too Good To Go: Kleiner Hinweis, großer Impact.

20.1.2020 | Essen im Krankenhaus

In Krankenhäusern wird häufig am Essen gespart. So stellt eine aktuelle Studie zur Patientenverpflegung fest, dass die Ausgaben für Lebensmittel im Jahr 2018 auf Durchschnitt 3,84 Euro pro Tag und Patient gesunken sind. Im Jahr 2005 wurden noch 4,45 Euro ausgegeben. Das schlägt sich natürlich auch in der Qualität nieder.
Sie verlassen die Internetseite Tagsschau.de: Veraltete Küchen und zu viel Salz. Stand 14.1.2020

4.1.2020 | Open Food Facts

In der Zutaten-Datenbank „Open Food Facts“ finden Sie ausführliche Nährwertinformationen zu weltweit angebotenen Lebensmitteln. Unter anderem werden die Nährwertangaben, Zutaten, die Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten auslösen können, die Nova-Gruppen für die Lebensmittelverarbeitung sowie der Nutri-Score angegeben. Darüber hinaus können Sie nachlesen, ob das Lebensmittel vegetarisch bzw. vegan ist oder Palmöl enthält. Zur Zeit umfasst das Projekt 39.844 Produkte. Interessierte sind herzlich eingeladen sich an dem gemeinnützigen Projekt zu beteiligen.
Sie verlassen die Internetseite Open Food Facts

2.1.2020 | Arbeitsblatt zur Berechnung der Lohnkosten

Das → Arbeitsblatt zur Berechnung der Lohnkosten wurde Aktualisiert. Im Vergleich zum Jahr 2019 hat sich nicht viel geändert: Der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung sinkt auf 2,4 % und die Umlage 2 (U2 - Mutterschaftsaufwendungen) beträgt seit Juni 2019 nur noch 0,19 %.


Gesetzlicher Mindestlohn

Im Jahr 2020 steigt der gesetzliche Mindestlohn von 9,19 Euro auf 9,35 Euro.
Darüber hinaus erhalten Auszubildende erstmals eine Mindestvergütung. Sie beträgt ab 01.01.2020 im ersten Ausbildungsjahr monatlich 515 Euro. Im zweiten Ausbildungsjahr steigt die Mindestvergütung um 18 Prozent, im dritten Ausbildungsjahr um 35 Prozent und im vierten Ausbildungsjahr um 40 Prozent.


Meldungen 2021 ← Meldungen 2020